Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 28.01.2003, 23:32
Benutzerbild von Brati
Brati Brati ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.09.2001
Ort: Düsseldorf
Alter: 52
Beiträge: 488
Brati ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Also ich hab mein Aceton in einer Literdose im Baumarkt gekauft, steht bei Farben, Verdünnungsmitteln usw.
War recht billig, aber den genauen Preis weiss ich nicht mehr.

Keine Ahnung woraus das besteht, aber auf der Dose steht, dass es geignet ist, um Klebstoffe zu lösen und Metalle von Fett zu befreien.

Was damit auch super geht ist, OX-Noppenbeläge vom Holz zu lösen (ohne Angst haben zu müssen, dass der Belag doch irgendwie reißt) und man kann darin wunderbar TT-Bälle auflösen und mit dem Gemisch dann sein Holz versiegeln.

Gruß

Brati
__________________
"Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten."
Karl Kraus
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 30.01.2003, 21:11
Benutzerbild von Arralen
Arralen Arralen ist offline
Hartschwamm-Spieler
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.11.2001
Alter: 55
Beiträge: 384
Arralen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Brati
Original geschrieben von Arralen
Wenn du eine Möglichkeit findest, bei einem Japanbelag Gummi und Schwamm so zu trennen dass der Schwamm danach noch brauchbar ist sag' Bescheid .. sowas würde ich nämlich auch 'mal gern probieren ..

Mit Aceton geht das super. Zuerst einen kleinen Anfang suchen und dann immer schön zwischen Schwamm und Gummi mit Aceton betupfen, kurz einwirken lassen und vorsichtig abziehen.
Beim Stiga C&D hat das jedenfalls wunderbar geklappt.
Gruß
Brati
Leider sind die Beläge, mit denen ich das Ausprobieren wollte, so alt, dass der Schwamm völlig fertig ist. Da löst sich eher ein Stück aus dem Schwamm als die Verklebung - egal wieviel Aceton ich draufkippe

Eigentlich wollte ich die Gummies auf einen neuen Schwamm montieren. Wie sich dann der Schwamm friedlich auflöste, hab ich mich gefragt, ob halt prinzipiell Schwamm nach entfernen des Gummies überhaupt noch brauchbar sein kann ..

Grüße

A.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 30.01.2003, 21:17
Benutzerbild von Arralen
Arralen Arralen ist offline
Hartschwamm-Spieler
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.11.2001
Alter: 55
Beiträge: 384
Arralen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Fozzi
Gut das ich mal CTA gelernt hab. Aceton ist ein Keton mit zwei Methylenden. Aceton löst ua Lacke (auch Fette und Harze), daher ist es in der Tat im Nagellackentferner. Kleber sind übrigens oft Harze. Wie TT-Kleber aufgebaut ist, weiß ich offen gesagt nicht!
Kaltvulkanisierender Kautschuk.

Einzelheiten bitte in der Literatur nachschlagen .. ist bei mir eine Weile her dass ich eine Chemie-Vorlesung genießen durfte

A.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.02.2003, 14:26
rudixxl rudixxl ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.11.2002
Beiträge: 82
rudixxl ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ich habe heute nach unserem Punktspiel mal meine "neuen" Belag gespielt. Zwar nicht mit oben genannten Schwamm (den hab ich nicht ab bekommen), aber ich hatte guten Ersatz - vom Donic Blues, ne 2,1-Version. Er Belag spielte sich nicht schlecht, obwohl ich ihn glaube nicht im Punktspiel spielen würde (legal???).

- Aufschläge, Schupf, lange Abwehr und Tops -> Ein Traum. Schnitt ohne Ende.
- Schuss -> Durch den Schwamm gings recht gut, obwohl das mit Sriver natürlich nicht zu vergleichen ist.

Da mein Holz nur noch zu 50% aus Holz besteht, ich hab mit dem versiegeln etwas zu gut gemeint, kann man den auch kleben. Die Beläge rutschen fast von alleine vom Holz. Von einem unlackiertem Holz bekommt man den Belag nicht sooo gut wieder ab. Beim abziehen blieb der Obergummi durch du Krümmung nicht an allen Stellen auf dem Schwamm und musste neu geklebt werden.

So, Testbericht Ende.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 11.04.2003, 23:55
Cyrus The Virus Cyrus The Virus ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.03.2003
Beiträge: 224
Cyrus The Virus ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hätte ich heute ncht das T1 spielen dürften, wäre das ein ganz bescheidener Tag gewesen. Zu meinem entsetzen müsste ich feststellen, dass sich mein Baxster F1 und mein 837 zusammengetan hatten (Schwämme an den beleimten Seiten zusammengeklebt). Beim ersten (gefrusteten) Trennungsversuch ist der 837 kaputt gegangen (Gott hab ich geheult ). Der Baxster ist zwar noch in einem Stück, aber leider kleben da noch Teile vom 837-Schwamm dran, die ich nicht mehr ab bekomme -> Schwamm vom Baxster im Arsch. Jetzt dachte ich mir, ich könnte zumindest das Obergummi retten, das Abziehen ist aber nicht so einfach. Ich hab früher schon einmal einen Versuch mit Nagellackentferner gestartet, ging absolut nicht. Hat jemand einen Tipp für einen Verzweifelten, dem Freitod nahen TT-Spieler der im seine geliebten Noppen trauert?
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 28.02.2004, 15:51
Benjy Benjy ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Kleinostheim
Alter: 43
Beiträge: 885
Benjy ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Obergummi Friendship 729 FX Super + Schwamm Joola Tango Ultra = ???

Ich hab auch letztens aus Versehen einen Sriver und einen TSP Spectol beim abmachen zusammengepappt und im ersten überhasteten Versuch den Schwamm vom TSP dabei zerissen! Jetzt kleben noch Fetzen vom TSP-Schwamm am Sriver und der TSP hat im Schwamm Löcher! Schafft man es den restlichen Schwamm noch vom TSP abzubekommen? Ich denke das ist schwieriger wie bei NI, da ja der komplette Schwamm verklebt ist, oder? Und geht mit Nagellackentferner vielleicht der restliche Schwamm vom Sriver runter?
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 23.08.2004, 20:08
Benutzerbild von Lightning Bolt
Lightning Bolt Lightning Bolt ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.07.2000
Alter: 39
Beiträge: 213
Lightning Bolt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Re: Obergummi Friendship 729 FX Super + Schwamm Joola Tango Ultra = ???

Zitat:
Zitat von Benjy
Ich hab auch letztens aus Versehen einen Sriver und einen TSP Spectol beim abmachen zusammengepappt und im ersten überhasteten Versuch den Schwamm vom TSP dabei zerissen! Jetzt kleben noch Fetzen vom TSP-Schwamm am Sriver und der TSP hat im Schwamm Löcher! Schafft man es den restlichen Schwamm noch vom TSP abzubekommen? Ich denke das ist schwieriger wie bei NI, da ja der komplette Schwamm verklebt ist, oder? Und geht mit Nagellackentferner vielleicht der restliche Schwamm vom Sriver runter?


aus gegebenem anlass (habe heute glorreich meinen clippa ruiniert) werfe ich die frage nochmal neu auf!
gibts denn nich was womit man den schwamm (auf! )lösen kann, der noch am gummi klebt ?
*hilfe*
__________________
Ich spiele Noppen, weil die wahre Größe eines Mannes erkennt man an der Anzahl seiner Feinde !
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 24.08.2004, 01:18
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Re: Obergummi Friendship 729 FX Super + Schwamm Joola Tango Ultra = ???

Also wenn es mit reinem Aceton nicht geht, geht es wohl gar nicht. Am besten mit einem relativ harten Pinsel arbeiten. Da kann man dann auch mit den Borsten mit Aceton den Kleber oder den dann irgendwie zu findenden Spalt bearbeiten.

Übrigens ist Nagellackentferner heutzutage meist Acetonfrei, löst den Kram aber fast genauso gut. Nicht so toll ist, wenn zu viele "Pflegeöle" zugesetzt sind, die Öle verdunsten ja nicht und bleiben auf dem Schwamm zurück.
Also lieber sauberes Aceton nehmen.
Gruß

Übrigens würde ich den 729 mal auf einen schnelleren Schwamm packen, der Blues-Schwamm ist zwar dick, aber sicher nicht so schnell. Würde mich mal interessieren, ich glaub ich probier das mal mit meinem 729 fx oder wie der heisst (blauer harter Schwamm) .
Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro

Geändert von Bow (24.08.2004 um 01:26 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77