|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Zitat:
Gruss Hdd |
#22
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Bei uns gibt es kein Entfall der Relegation, da sich eben erst nach der Vereinsmeldung entscheidet ob es Nachrücker in manchen Ligen gibt.
Die Vereine die sich sportlich für eine Liga qualifiziert haben sind fix in der Liga. Alle anderen müssen das Ende der Meldung abwarten und sehen dann am 11. Juni ob sie noch hochrutschen. Davor gibt es zwar Gerüchte, aber man weiß es eben nicht 100%. Vor 2 Jahren sah es für uns so aus, dass wir noch nachrücken würden. 2 Mannschaften wollten eigentlich zurückziehen haben sich dann aber am letzten Tag noch umentschieden und so blieben wir unten. Funktioniert im TTVWH eigentlich ganz gut. Nach der Runde kann man bei uns gar nicht zurückziehen sondern eben erst wieder mit der Vereinsmeldung. Alle Aussagen die davor getroffen werden sind nicht verbindlich.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#23
|
||||
|
||||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Zitat:
Gibt es denn sonst noch Kommentare dazu, dass ein Verzicht auf die Relegation nicht prinzipiell gegen ein späteres Nachrücken sprechen würde, zumal Relegationsteilnehmer ja auch weiterhin bevorzugt werden können? Dieses ist ja zusätzlich durch die Nachrückerreihenfolge geregelt. Der Aufstiegswunsch wird doch eigentlich durch die entsprechende Meldung signalisiert und nicht durch die Teilnahme an der Relegation, bzw. Ist dieses Kriterium verzichtbar. Mal übertrieben dargestellt, dürfen schlechter platzierte Mannschaften ohne weiteres nachrücken, während besser platzierte ihren Nachrückwunsch durch die Teilnahme an freiwilligen zusätzlichen Spielen beweisen müssen , wo doch der Beweis auch durch eine entsprechende Mannschaftsmeldung geführt werden kann. Insbesondere bei überraschenden starken Neuzugängen kann das doch sehr willkommen sein. Oder noch anders, Relegationsspiele sind Vergleichspiele, um eine Reihenfolge unter gleichberechtigten Mannschaften herzustellen. Nach meinem Verständnis würde dann ein Verzicht bedeuten, dass ich mich in dieser Reihenfolge mit dem (evtl. auch geteilten) letzten Platz begnüge, nicht aber sowieso hinter mir stehende Mannschaften vorbeilassen möchte. Oder ein WM-Finalspiel kommt nicht zustande, weil ein Gegner nicht antritt. Da wird doch auch nicht der Dritte plötzlich Zweiter, weil ein Finalgegner offensichtlich nicht Erster werden wollte. Geändert von Setz-It (19.05.2016 um 19:05 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Aus meiner Sicht Nein. Ich habe das Recht an der Relegation teilzunehmen. Wenn ich Interesse daran habe, dann werde ich doch gerne teilnehmen, da ich unseren Sport gerne betreibe. Wenn ich daran nicht teilnehmen möchte, dann habe ich wohl auch kein Interesse höher zu spielen und bemühe mich auch nicht um Neuzugänge. Wenn ich mich um Neuzugänge bemühe, dann werde ich eben schon teilnehmen.
Die Teilnahme ist doch keine Bestrafung sondern eine Belohnung. Ein Ausrichter eines Relegationsturniers (bei uns finden da auf Bezirksebene alle Spiele in einer Halle statt. Bis zu 4 Spiele gleichzeitig, morgens, mittags und abends, und auf Verbandsebene ist es auch so organisiert, dass an einem Ort 4 Spiele stattfinden) rechnet ja auch mit den Teilnehmern und entsprechenden Zuschauern. Wenn nun auf einmal die Vereine absagen und nur noch 4 Spiele statt 12 stattfinden und nicht mehr den ganzen Tag die Mannschaften in der Halle sind, so ist dies für den Ausrichter auch lange nicht mehr so lukrativ. Auch dies sollte berücksichtigt werden. Und jaschlechter platzierte Mannschaften dürfen aufsteigen, da die besser platzierte ja bereits verzichtet hat. Wir reden ja von Nachrückern und nicht von Aufsteigern. Das ist ja genauso wie wenn ein Meister auf den Aufstieg verzichtet, dann darf der Zweite aufsteigen. Hier hat der mögliche Relegationsteilnehmer ja auch verzichtet. Das kann man vielleicht als falsch ansehen. Ich empfinde es als richtig, da ich nicht verstehen kann, dass jemand der auf die Relegation verzichtet dann erwartet nachrücken zu dürfen. Aber letztendlich gibt es da auch wieder für beides Argumente und es kommt drauf an wie es in der WO steht. Dort sollte es eben eindeutig geregelt sein, dass es für jeden vorher klar ist und es keine bösen Überraschungen gibt.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#25
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Einen Aufstiegsverzicht nur dann zuzulassen, wenn eine andere Mannschaft den Aufstieg wahrnimmt, hat auf jeden Fall auch etwas Sinnvolles - zumindest im WTTV mit den (Gott sei Dank!) festen (Soll-)Gruppengrößen.
Denn ansonsten blockiert der Verzicht den Aufstieg einer Mannschaft aus der tieferen Klasse. |
#26
|
||||
|
||||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Dann verstehe ich das Kriterium der Freiwilligkeit anders. Bin ich höher platziert, muss ich trotzdem einmal irgendwie in freiwilligen Zusatzspielen antreten (je nach Spielordnung nicht mal spielen), um meinen in der Saison sowieso schon erspielten Vorrang gegenüber schlechter platzierten aufrechtzuerhalten.
Das Ausrichten von Relegationsspielen mag praktisch bedeutsam sein, Vergleichspiele werden aber nicht ausgetragen, weil sie interessant oder lukrativ sein könnten, sondern um eine Reihenfolge zwischen Mannschaften auszuspielen. Wenn es nichts auszuspielen gibt, gibt es keinen Grund, sie auszurichten und genauso wird vielfach verfahren, dass die Relegation gestrichen wird, wenn zu wenig Teilnehmer sind oder alle Teilnehmer sowieso aufsteigen oder die Klasse halten. Geändert von Setz-It (19.05.2016 um 19:25 Uhr) |
#27
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Und woher weiß man ob sie ausgetragen werden müssen? Die Spiele müssen immer ausgetragen werden (zumindest im TTVWH), da die Meldung erst später passiert. Es könnten ja auch Mannschaften aus höheren LIgen ihre Mannschaft zurückziehen und dann gibt es eben keinen Nachrücker.
Auch hier gilt wohl wieder einmal: Jeder glaubt, dass sein System eigentlich funktioniert und eine Veränderung nur in Teilen führt wohl auch dazu, dass das jeweilige System nicht funktioniert. Wenn wir z.B. bei uns sagen würden man muss aufsteigen wenn nicht jemand anders dafür hoch will auch wenn man 4 oder 5 Abgänge hat, dann wird das sicher für Unmut sorgen. Wenn es im WTTV aber funktioniert, weil es schon immer so war und die Vereine es gewohnt sind, dann ist dies gut so. Dafür muss man im WTTV eben als Nachrücker nicht bis nach der Vereinsmeldung warten um zu wissen ob man nachrückt oder nicht (wenn ich das richtig verstanden habe). Wenn man diese, unsere, Regelung beim WTTV einführen würde, dann wäre da wohl auch Unmut da. Und bzgl. ich muss meinen Platz verteidigen vor einem schlechter platzierten. Nein ich darf versuchen mir einen Aufstiegsplatz zu erspielen. Wenn ich daran kein Interesse habe, dann kann ich eben nicht mehr nachrücken. Ist aber bei dem fehlenden Interesse auch nicht schlimm.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? Geändert von Chris Kratzenstein (19.05.2016 um 19:35 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
@Chris: Es ist möglich, dass z.B. bei zwei Anwärtern zunächst nur ein Platz zur Verfügung steht. Ein Relegationsspiel wird angesetzt.
Nun wird in der höheren Klasse ein Platz frei (weil sich ggf. eine Mannschaft aus der Kreisliga in einer Relgationsrunde zum Bezirk hin durchgesetzt hat; oder weil eine Mannschaft den Rückzug zur neuen Saison schon offiziell mitgeteilt hat). Dann wäre also für beide Anwärter Platz und ein Relegationsspiel überflüssig. Innerhalb des WTTV sind die Regeln leider auch nicht einheitlich. Im Kreis hatten wir in den letzten Jahren aber zB immer Probleme, die 2. KK einigermaßen zu füllen, weil man hier über den Umweg "Zurückziehen + in der 3.KK neu melden" quasi freiwillig absteigen kann - und viele Mannschaften dann lieber erfolgreich in der 3. KK spielen, als in der 2. KK die meisten Spiele zu verlieren ... Wenn jetzt auch in höheren Klassen beliebig runtergestuft werden könnte, würden sich wohl einige Löcher auftun. |
#29
|
||||
|
||||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Ganz so ist es im WTTV nicht.
ich formuliere es mal so: Es ist sehr komplex und hat viele Fälle eingerechnet aber ist auch nicht überall einheitlich. Es hat viele Vorteile und ein paar Probleme/Nachteile
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#30
|
|||
|
|||
AW: Relegation - Pflicht oder Option?
Ich sag ja ist gewachsen. Wäre schön wenn man auch das vereinheitlichen könnte aber hat denke ich nicht so eine hohe Priorität. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile. Überall haben sich die Leute etwas dabei gedacht. Am Ende geht es darum abzuwägen wie es am besten funktioniert. Und da kann man unterschiedlicher Meinung sein.
Ich finde bei uns funktioniert es ganz gut. Es gab auf Verbandsebene 1 Absage dieses Jahr. Und das weil der Verein eben definitiv nicht in die höhere Klasse wollte, da die Nummer 1 den Verein verlässt. @Vektor ich verstehe schon wie es im WTTV ist. Bei uns gibt es eben nur feste Relegationsspiele und nicht welche die angesetzt werden weil schon ein Rückzug bekannt ist (kann bei uns gar nicht geben, da dies erst nach dem 10.6. durch die Vereinsmeldung fest ist vorher alles nur unverbindlich). Wenn es zwei gleichberechtigte Nachrücker gibt (z.B. 2 Drittplatzierte) dann steigen beide auf. Aber das kann durch die Relegation nun eben praktisch kaum noch vorkommen. Hatte früher an und an zur Folge, dass dadurch die Sollstärke überschritten wurde. Heute passiert die Überschreitung der Sollstärke eigentlich nur noch dadurch, dass 2 Mannschaften in die gleichen untere Loga absteigen oder eben durch Rückzüge von höheren Teams, da wir hier die gleiche Regelung haben wie der DTTB. Man kann zurückziehen wie man will. Ausrichter für Veranstaltungen zu finden ist auch nicht immer einfach. Und deshalb sollte man auch an die Ausrichter denken. Das hat nicht die oberste Prorität, aber wenn man keinen Ausrichter mehr findet, dann kann die Relegation auch nicht mehr stattfinden. (ich weiß Übertreibung)
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? Geändert von Chris Kratzenstein (19.05.2016 um 20:05 Uhr) |
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HTTV: Verfahren zur Umstellung - Pflicht oder Ermessensspielraum? | Fozzi | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 4 | 19.03.2004 11:29 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:42 Uhr.