Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION NATIONAL / DTTB (und ehemalige Regionalverbände) > Deutscher Tischtennis Bund (DTTB)
Registrieren Hilfe Kalender

Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) präsentiert von TIBHAR - SHOWROOM

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 19.06.2009, 11:10
Benutzerbild von tarantino
tarantino tarantino ist offline
TTT, TTR-befreit :-)
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 09.11.2005
Beiträge: 2.609
tarantino ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vereine vertrauen ausländischer Hilfe

Hallo Splash Back.

schade, dass Du Deine Identität nicht preisgibst. Ich wüsste dann schon gerne, mit wem ich es zu tun habe. Das hier ist zwar off-topic, aber ich muss da schon was drauf sagen:

Du erwähnst Marcel, aber das ist ja nun ein absoluter Ausnahmefall. Er ist wohl ein Jahrunderttalent und tut gut daran, dort zu trainieren, wo er richtig gefordert wird (z.B. in Langweid mit Bundesligadamen oder aktuell im Privattraining mit Andras Podpinka). Außerdem vergisst Du, dass er bei uns mindestens 2 Jahre lang in vielen vielen Trainingseinheiten die technische Grundausbildung erfahren hat. Außerdem wurde er Stand heute auf jedem Turnier bis Bayernebene unter großen Entbehrungen vom Verein gecoacht, und da kommt eine ganze Menge Zeit und Geld zusammen, ganz zu schweigen von den vielen anderen Turnieren, Punktspielen etc. die er für den FC spielt und in denen er immer professionelles Caoching erhält.

Fakt ist, dass man diesen Aufwand betreiben muss, wenn man überhaupt möchte, dass er möglichst lange für uns aufschlägt (so lange halt, bis er bei uns nicht mehr gefordert ist). Das hat übrigens auch Nachteile, denn es ist gar nicht leicht es so hinzubekommen, dass sich andere Jugendliche im Verein nicht benachteiligt fühlen.

Fakt ist auch, dass derjenige Verein, für den er später einmal spielen wird (wenn es uns nicht gelingt Ihn zu halten - was wahrscheinlich ist) für seine Entwicklung/Ausbildung NICHTS getan hat und dieser Ihn dann zum Nulltarif erhält. Schau' doch mal in die Runde. Warum wechseln denn die meisten Talente erst, wenn Sie einigermaßen fertig ausgebildet sind. Weil dann die Dr****arbeit gemacht ist. Man könnte etwas überspitzt behaupten, dass junge Nachwuchstalente in der Ausbildung bei den Spitzenvereinen nur ein Klotz am Bein wären und erst benötigt werden, wenn Sie höherklassige Mannschaften verstärken können.

Alle anderen Talente, die dann spät gewechselt sind, haben über Jahre hinweg extrem von der groß angelegten Unterstützung von Vereinsseite profitiert, werden ins Erwachsenentraining eingebaut, spielen immer mit Leuten die besser sind als sie selbst, werden adäquat in Mannschaften eingebunden und und und; wobei Ihnen, was externe Fördermassnahmen betrifft niemals Steine in den Weg gelegt würden (so nach dem Motto: "Schauen wir mal, dass er nicht so gut wird, dann bleibt er wenigstens"). Das kommt bei uns nicht in die Tüte... Das geht dann bis zu dem Punkt, an dem man keine Perspektiven mehr bieten kann und bis jetzt ist es noch immer so gewesen, dass die dann erst den Verein verlassen haben, wenn Sie einigermaßen fertig waren; nicht immer mit Erfolg übrigens.

So wie ich Dich enschätze, lieber Slash back, bist Du noch etwas jünger. Wenn Du vielleicht irgendwann mal selber Jugendarbeit machst, wirst Du vielleicht merken, dass ein Talent schneller weg ist als Du denkst, wenn man sich nicht massiv um sein Fortkommen bemüht.

Wir arbeiten übrigens daran, dass mal ein größerer Schwung Talente nach oben kommt (ein paar gute 98'er haben wir in der Pipeline und auch super Mädels) die sich dann gegenseitig in höherklassige Ligen kegeln
__________________
www.guntt.de

Geändert von tarantino (19.06.2009 um 11:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 25.06.2009, 00:36
Bernd Beringer Bernd Beringer ist gerade online
Registriert seit 2000
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 2.053
Bernd Beringer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Vereine vertrauen ausländischer Hilfe

Zitat:
Zitat von tarantino Beitrag anzeigen
Hallo Splash Back.

schade, dass Du Deine Identität nicht preisgibst. Ich wüsste dann schon gerne, mit wem ich es zu tun habe. Das hier ist zwar off-topic, aber ich muss da schon was drauf sagen:

Du erwähnst Marcel, aber das ist ja nun ein absoluter Ausnahmefall. Er ist wohl ein Jahrunderttalent und tut gut daran, dort zu trainieren, wo er richtig gefordert wird (z.B. in Langweid mit Bundesligadamen oder aktuell im Privattraining mit Andras Podpinka). Außerdem vergisst Du, dass er bei uns mindestens 2 Jahre lang in vielen vielen Trainingseinheiten die technische Grundausbildung erfahren hat. Außerdem wurde er Stand heute auf jedem Turnier bis Bayernebene unter großen Entbehrungen vom Verein gecoacht, und da kommt eine ganze Menge Zeit und Geld zusammen, ganz zu schweigen von den vielen anderen Turnieren, Punktspielen etc. die er für den FC spielt und in denen er immer professionelles Caoching erhält.

Fakt ist, dass man diesen Aufwand betreiben muss, wenn man überhaupt möchte, dass er möglichst lange für uns aufschlägt (so lange halt, bis er bei uns nicht mehr gefordert ist). Das hat übrigens auch Nachteile, denn es ist gar nicht leicht es so hinzubekommen, dass sich andere Jugendliche im Verein nicht benachteiligt fühlen.

Fakt ist auch, dass derjenige Verein, für den er später einmal spielen wird (wenn es uns nicht gelingt Ihn zu halten - was wahrscheinlich ist) für seine Entwicklung/Ausbildung NICHTS getan hat und dieser Ihn dann zum Nulltarif erhält. Schau' doch mal in die Runde. Warum wechseln denn die meisten Talente erst, wenn Sie einigermaßen fertig ausgebildet sind. Weil dann die Dr****arbeit gemacht ist. Man könnte etwas überspitzt behaupten, dass junge Nachwuchstalente in der Ausbildung bei den Spitzenvereinen nur ein Klotz am Bein wären und erst benötigt werden, wenn Sie höherklassige Mannschaften verstärken können.

Alle anderen Talente, die dann spät gewechselt sind, haben über Jahre hinweg extrem von der groß angelegten Unterstützung von Vereinsseite profitiert, werden ins Erwachsenentraining eingebaut, spielen immer mit Leuten die besser sind als sie selbst, werden adäquat in Mannschaften eingebunden und und und; wobei Ihnen, was externe Fördermassnahmen betrifft niemals Steine in den Weg gelegt würden (so nach dem Motto: "Schauen wir mal, dass er nicht so gut wird, dann bleibt er wenigstens"). Das kommt bei uns nicht in die Tüte... Das geht dann bis zu dem Punkt, an dem man keine Perspektiven mehr bieten kann und bis jetzt ist es noch immer so gewesen, dass die dann erst den Verein verlassen haben, wenn Sie einigermaßen fertig waren; nicht immer mit Erfolg übrigens.

So wie ich Dich enschätze, lieber Slash back, bist Du noch etwas jünger. Wenn Du vielleicht irgendwann mal selber Jugendarbeit machst, wirst Du vielleicht merken, dass ein Talent schneller weg ist als Du denkst, wenn man sich nicht massiv um sein Fortkommen bemüht.

Wir arbeiten übrigens daran, dass mal ein größerer Schwung Talente nach oben kommt (ein paar gute 98'er haben wir in der Pipeline und auch super Mädels) die sich dann gegenseitig in höherklassige Ligen kegeln
Lieber tarantino, erstmal finde ich es sehr gut, dass Du Dich in diesem Thread schon mal geoutet hast. Jetzt weiß man wenigstens, mit wem man es zu tun hat und welch wichtige Arbeit Du als Jugendleiter in einem engagierten Verein verrichtest. Lass mich trotzdem (oder gerade deswegen) nochmal am Beispiel vom Marcel auf die Konsequenz Eurer Arbeit eingehen.

Der Marcel ist wirklich ein ganz großes Talent. Ob er auch mal ein ganz großer Tischtennisspieler wird, hängt von vielem ab - von seinem Umfeld (das seid zum jetzigen Zeitpunkt Ihr und seine Eltern), von seiner Förderung durch den BTTV und (schon bald) durch den DTTB. Aber am meisten hängt es von ihm selbst ab. Erkennen er und seine Eltern, dass Talent noch lange nicht ausreicht, um mal ein großer Sportler zu werden? Dass zum Talent viel Fleiß kommen muss, viel Disziplin und später, so mit 16 Jahren, sogar richtige Arbeit - 6 Stunden jeden Tag und dann auch noch aktive Regeneration, mindestens 5mal in der Woche, um an den beiden restlichen Tagen Wettkämpfe gegen möglichst starke Gegner bestreiten zu können?

Hochleistungssport heute ist Schwerarbeit - schon im Jugendalter. Das wollen nur wenige, und noch weniger schaffen es auch. Wer es schafft, erlebt viel, lernt viel, entdeckt schon in frühen Jahren und an erfüllten Trainingstagen Gefühle, die heute vielleicht mit dem unbeschreiblichen Gefühl eines Marathonläufers oder Ironmans zu vergleichen sind, wenn er ins Ziel läuft. Oder der Glückseligkeit eines Siegers in Wimbledon.

Ich habe den Marcel letzte Woche zweimal beim Training mit Andras Podpinka beobachtet. Er ging auf dem Zahnfleisch, aber er machte einen glücklichen Eindruck (sein Vater übrigens auch). Wenn er weiter so intensiv trainiert, wird er schnell riesige Sprünge machen (mit ein paar Rückschlägen zwischendurch). Ihr, der 1. FC Gunzenhausen, müsst diese Sprünge mitmachen, sonst wird er nicht bei Euch bleiben (können). Macht das doch, steigt mit ihm auf, soweit es geht und wie auch immer. Hehre Ideale in allen Ehren: Der Marcel ist eine einmalige Chance für Euch, mit einem Talent aus Eurer Gegend die "Kurve nach oben" zu kriegen.

Wenn er sich schneller entwickelt als Ihr, dann wird (und muss) er Euch davonlaufen. Kämpft um dieses tolle Talent - mit allem, was Ihr habt, investiert in Eure Mannschaft, in Eure Infrastruktur, in Euren Aufstieg. Allerdings: Ein Aufstieg reicht noch lange nicht. In jedem Jahr einer, das wäre das Richtige. Viel Glück dabei - wir (mit Andras und unseren Strukturen) und auch der BTTV (Bezirk und Verband) helfen sicher gerne mit, dass der Marcel (und andere Talente) die Voraussetzungen bekommen, um den (ja reichlich vorhandenen) Talenten aus Mittelfranken den Weg nach oben zu erleichtern - bei welchem Verein auch immer.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neueinteilung der WTTV-Bezirke für 2005/2006 Nosti49 Westdeutscher TTV 24 24.05.2004 09:49
Ist Tischtennis über Verbandsebene für kleine Vereine überhaupt noch finanzierbar? sepp87 Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 6 15.03.2004 13:38
ist Tischtennissport über Verbandsebene für kleine Vereine noch zu finanzieren? sepp87 Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 1 15.03.2004 00:05
Einzelsport - wenige erfolgreiche Vereine tokalo Bezirk Ulm 3 02.09.2003 10:14
@ alle Vereine mit Homepages Tansincos sonstiges 14 16.08.2002 20:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77