Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 19.05.2006, 13:14
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

hallo leute

das bild von gestern entstammt einem andern ballwechsel. die drei bilder von heute stammen wirklich von der selben sequenz. ich werde das noch nachliefern

gruss, martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX

Geändert von martinspin (19.05.2006 um 13:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 19.05.2006, 13:21
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

hoi zäme

ich habe nochmals nachgeschaut. das bild von gestern zeigt oh sang eun in der neutralpositon nach seinem aufschlag, den wang hao nicht returnieren konnte.

gruss, martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 06.06.2006, 10:53
KatamaranII KatamaranII ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: München
Beiträge: 76
KatamaranII ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Zitat:
Zitat von tt753
für mich sieht das eher so aus, als sei er gerade in einer Bewegung von A nach B.
Holt er da irgendwie zu einem Schlag schon aus ?

Timo Boll geht nach jedem Schlag auch in seine Neutralposition.
Bei ihm ist der Schläger dann deutlich höher als der Ellbogen. (Darauf legt Hampl auch großen Wert)
Ich denke man kann das nicht so genau präzisieren, da jeder eine etwas andere spielweise taktik usw. hat oder kann mir jemand das gegenteil mit begründung sagen?
__________________
Wenn Tischtennis einfach wäre würde es Fußball heißen

Holz Andro BlaX all+
VH TSP BJorn 2.0
RH Stiga NEOS Tacky 2.0

Gruß KatamaranII
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 06.06.2006, 11:17
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Hoi KatamaranII

Zitat:
Zitat von KatamaranII
Ich denke man kann das nicht so genau präzisieren, da jeder eine etwas andere spielweise taktik usw. hat oder kann mir jemand das gegenteil mit begründung sagen?
Natürlich kann man keine allgemeingültigen Aussagen herleiten. Jeder spielt etwas anderst. Ich finde die Neutralstellung von Timo Boll nicht einleuchtend. Denn selbs für das Spiel über Tisch, wäre es sinnvoll die untere Schlägerkante auf Tischhöhe zu haben. Müsst einfach mal die Spieler beobachten und zwar nicht bei der Aufschlagserwartungsstellung sondern während den Ballwechseln. Hab gestern Samsonov studiert und trotz seine 1.90 Körpergrösse hat er die untere Schlägerkante auf Tischniveau. Damit kann er sehr sicher blocken und schupfen.

Gruss, martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 06.06.2006, 11:31
KatamaranII KatamaranII ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: München
Beiträge: 76
KatamaranII ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Ich denke aber auch, dass es eigentlich keine perfekte Grundstellung gibt da wenn man weder in VH noch in RH stellung oder in "normal" (also gerade vor der Platte stehen) keinen Schlag präzisieren kann. Soll heißen: wenn man gerade steht kann man eigentlich keinen Schlag richtig ausführen, denn RH Schupf erfordert RH Stellung und VH Schupf erfordert VH Stellung. Genauso mit allen
anderen Schlägen. Wenn man also in RH Stellung ist kann man keinen VH TS machen oder?
Ich hoffe, dass jemand das mir erklärt sollte ich falsch liegen.
HEAVY METAL
__________________
Wenn Tischtennis einfach wäre würde es Fußball heißen

Holz Andro BlaX all+
VH TSP BJorn 2.0
RH Stiga NEOS Tacky 2.0

Gruß KatamaranII
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 09.06.2006, 21:31
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Hi KatamaranII

Zitat:
Zitat von KatamaranII
Ich denke aber auch, dass es eigentlich keine perfekte Grundstellung gibt da wenn man weder in VH noch in RH stellung oder in "normal" (also gerade vor der Platte stehen) keinen Schlag präzisieren kann. Soll heißen: wenn man gerade steht kann man eigentlich keinen Schlag richtig ausführen, denn RH Schupf erfordert RH Stellung und VH Schupf erfordert VH Stellung. Genauso mit allen
anderen Schlägen. Wenn man also in RH Stellung ist kann man keinen VH TS machen oder?
Ich hoffe, dass jemand das mir erklärt sollte ich falsch liegen.
HEAVY METAL
Ich denke, du verwechseltst die Aufholphase einer Bewegung mit der Neutralstellung. Der Schlag beginnt eigentlich nicht mit der Ausholbewegung, sondern mit der Neutralstellung und der Wahrnehmung respektive Antizipation des erwarteten Balls. Erst wenn genügend Informationen vorhanden sind, entscheiden wir uns für den Schlag und seine Variablen. Nach dem Schlag ist es darum wichtig, dass der Arm schnell wieder entspannt, da wir wieder genügend Zeit zur Antizipation haben müssen und aus der immer gleichen Neutralstellung den nächsten Schlag vorbereiten können.

Gruss
martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 10.06.2006, 06:30
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Hoi zäme

Aus meiner Sicht ist das erreichen der Neutralstellung nach jedem Schlag eine feine Sache. Nur wie soll man das Trainieren, dass es auch in der Hektik eines Matches funktioniert?

Vorschläge

Am Balleimer oder der Ballmaschine mit sehr langsamer Frequenz trainieren, damit der Arm auch wirklich die Zeit hat, sich erstmal zu entspannen nach dem Schlag.

Erst wenn das schnelle Entspannen funzt, die Frequenz langsam steigern.

Besonders die bewegungsintensiven Schläge wie VH-TS auf US üben und diese sauber in der Neutralstellung enden lassen.

In den Trainingsmatches mal nur auf diesen Punkt achten.

Mit schwächeren Spielern trainieren, da meist mehr Zeit vorhanden ist, um sich gewisse Dinge bewusst anzueignen.


Habt ihr auch noch Ideen, wie das schnelle erreichen der Neutrallstellung trainiert werden kann?

Gruss, martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 10.06.2006, 08:05
Benutzerbild von xybot
xybot xybot ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: München
Alter: 53
Beiträge: 1.289
xybot ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Evtl. Schattenübung mit Spiegel oder unter Beobachtung vom Trainer.
__________________
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 10.06.2006, 15:46
tomji tomji ist offline
Nordisch By Nature
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.02.2005
Alter: 45
Beiträge: 1.275
tomji ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

1. Übung:

Wechsel zwischen VH und RH ohne/mit wenig Beinarbeit, der Ball soll genau auf die für den Spieler geltende RH und VH verteilt werden, erst regelmäßig und dann unregelmäßig.

2. Übung:

Wechsel zwischen VH und RH mit Beinarbeit, der Ball soll genau auf die beiden Ecken verteilt werden, wieder erst regelmäßig und dann unregelmäßig.

3. Übung:

Erster Ball in die Mitte, zweiter Ball unregelmäßig nach außen, also entweder VH, oder RH.

4. Übung:

Eine, oder beide Seiten verteilen frei über den ganzen Tisch, aber mit einen Tempo, die es den Partner erlaubt jeden Ball noch relativ gut erreichen zu können.


Grundsätzliches:

Die Idee das ganze mit bewegungsintensiven Schlägen durchführen zu lassen ist nicht ganz dumm, wenn das Spiel schneller wird, sollte der Spieler selber merken, das es leichter ist zu reagieren, wenn man in eine gute Neutralstellung kommt. In der Praxis hat sich bei mir und anderen, ein solches Verhalten leider nie zufriedenstellend eingestellt, mit anderen Worten man hat’s nicht wirklich kapiert.

Meiner Erfahrung nach, liegt das Problem bei bewegungsintensiven Schlägen daran, das man sich meist zu sehr auf die Schlagtechnik konzentrieren muss, so das man nicht mehr frei genug im Kopf ist um an so was, wie ne gute Neutralstellung selbstständig zu entwickeln bzw. zu verwirklich, wenn man es noch nicht kann und vielleicht auch nicht so der talentierteste ist. Da kann sich der Trainer noch so den Mund fusselig reden und ich hab da Erfahrung, weil’s auch mein erster Ansatz war, es Kindern so zu versuchen beizubringen.

Viel besser lernt man es mit relativ einfachen Block/Konter Bewegungen, auf richtig heftig schnelle Topspins/Konter, man gerät selber so unter Druck, dass man einfach nur hofft irgendwie an den Ball noch ranzukommen. Man erfährt für sich viel intensiver, das man so was wie eine Neutralposition braucht und das es auch wirklich sehr wichtig ist nach jeden Schlag möglichst schnell in diese Position kommen, um überhaupt noch die Möglichkeit zu haben, auf den nächsten Ball reagieren zu können, wenn der wider wie ne Rakette angesaust kommt.

Man muss den Kindern so nicht mal sagen, dass sie versuchen sollen in die Neutralstellung zu kommen, die finden das auf diese Weise ziemlich schnell selber raus und wenn man das einmal so für sich selber raus gefunden hat, vergisst man es so schnell auch nicht wieder.
Und erst, wenn man das mit der mit der Neutralstellung so richtig begriffen hat, kommt die nächste Schwierigkeit, die Übungen mit den bewegungsintensiveren Topspin’s spielen zu lassen. zu mindestens, wenn das Trainingsziel die Neutralstellung ist.

Beim Beinarbeitstraining kommen die gleichen Übungen ja auch mal dran und werden eigentlich schon vorher mit Topspins gespielt, aber halt mit einen anderen Trainingsschwerpunkt.
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 10.06.2006, 17:50
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlagtechnik 1: Neutralstellung des Schlagarms

Hi tomji

Sehr gutes Posting zum Thema

Ich geh mal davon aus, dass die Neutralstellung kein Thema wäre, wenn wir nicht unter Zeitdruck stünden. Mit einer Frequenz von 10 - 15 Bällen pro Minute, würden wir wahrscheinlich automatisch nach jedem Schlag die Neutralstellung erreichen. Wenn die Zeit wahrscheinlich das einzige Problem ist, muss dieser Faktor auch im Training berücksichtigt werden. Ideal wäre Balleimertraining, da der Zuspieler den nächsten Ball erst einwirfen kann, wenn die Bewegung wirklich beendet ist.

Ich habe meine Ballmaschine so eingestellt, dass ca. 15 Bälle pro Minute zugespielt werden. Ich brauche fast gar nichts zu machen und ich lande automatisch in der Neutralstellung, egal was ich gespielt habe. Aus der Neutralstellung den nächsten Schlag zu spielen, erhöht die Sicherheit. Wir sind entspannt und gewöhnen uns an, mit minimaler Schlagbewegung zu agieren, gerade so viel, wie nötig ist.

Persönlich konnte ich mich während der vergangenen Saison kaum verbessern. In der jetzigen Zwischensaison habe ich selbst wieder viel mehr Zeit, teste Material, verfeinere meine Technik, usw.

Kennzeichen einer guten Schlagtechnik

Die Schläge sollten auf jeden Fall entspannt, locker und leicht von statten gehen.

Würgen, pressen, drücken, sich quälen und schlagen sind Ausdrücke die bei SM verwendet werden und passen nicht so recht zum Tischtennis.

Die geforderten Eigenschaften können nur verwirklicht werden, wenn wir nicht unter Zeitdruck stehen. Mindestens im Training können darauf achten. Das geht dann auch nach und nach in die Matchpraxis über, sofern wir das wollen.

Gruss, martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BL Gruppe 2 Saison 05/06 tux Bezirk Süd 829 24.05.2006 13:10
Bedeutung der Schulter für die Schlagtechnik? martinspin Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 12 09.03.2005 09:54
Bevorstehende Auflösung des Kreises Herford?! Matze_SCH Kreis Herford 56 14.09.2004 17:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77