|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Hallo Leute. Ich habe gehört und gelesen, dass China Beläge auch beliebt sind, obwohl sie sehr billig sind.
Was sind die Vor- und Nachteile bei ihnen? Und wieso sind die denn so billig? |
#2
|
||||
|
||||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Billiger deshalb weil in der Regel die Qualität schlechter ist als bei den japanischen (europäischen) Belägen. Und aßußerdem mußt du nicht soviel für den "Namen" bezahlen.
__________________
"Invincibility lies in the defence; the possibility of victory in the attack."
(Sun Tzu) |
#3
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Vorteile:
- günstiger Preis - klebrige Oberfläche, dadurch viel Spin in Aufschlag, Schupf und erstem Top. - harter Schwamm mit wenig Katapult, dadurch sicherer Schuss Nachteile: - stark schwankende Qualität - bei manchen Belägen Versionsvielfalt, bei der keiner mehr durchblickt - schlecht zu kleben - harter, undynamischer Schwamm, dadurch schwer aus Halbdistanz zu spielen - relativ langsam durch den Schwamm und die klebrige Oberfläche Bin selber kein China-Experte, aber ich hoffe, das bringt es einigermassen auf den Punkt. |
#4
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Zitat:
__________________
republikaner sind faschisten |
#5
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Zitat:
![]() ![]() Du solltest bei Chinabelägen auch nichts auf die Beschreibung geben. Ich habe heute einen Belag bekommen, der mir als "recht weich" empfohlen wurde. Tja, beim Auspacken dann die erwartete Ernüchterung. Mir ist kein Chinabelag bekannt der echt weich im Sinne japanischer Schwämme ist. Einzig beim Globe 999 E glaube ich noch dran, aber den kenne ich nicht. |
#6
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Ist der TSP 730 auch ein China Belag. Er wurde in China gemacht und der Ball klebt auch drauf. Jedoch hat er bestimme Werte und ist auch von TSP. :confused:
|
#7
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
TSP ist eine japanische Firma, möglich, dass der 730 einen harten Schwamm und eine klebrige Oberfläche hat, aber das alleine macht noch keinen Chinabelag.
|
#8
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Das Obergummi des 730 kommt aus China.
|
#9
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Zitat:
|
#10
|
|||
|
|||
Re: Bitte genaue Erklärung von China Belägen.
Nachdem ich 18 Jahre lang alles Mögliche aus dem Japanischen/Europäischen Raum gespielt habe, habe ich bei der DTS-Testaktion einen Hurricane III von DHS ergattert.
Und ich muss sagen: Ich habe nie etwas Besseres gespielt. Durch den harten Schwamm sehr schnell und sicher im Schuss, wegen der Klebrigkeit des Obergummis viel Spien bei Topspin und Unterschnitt und sehr sicher im Kurz-Kurz-Spiel. Ich konnte z. B. mit jap. Belägen nie sichere kurze VH-Bälle spielen. Mit dem Hurricane kein Problem. Ich gebe allerdings auch zu, dass der Belag aus der Distanz direkt oder mit Topspin sehr schwer zu spielen ist, weil er dann nicht genug Tempo entfaltet, um "bequem" auf die andere Seite zu spielen. (In diesem Fall muss man entweder mit viel Kraft schlagen oder Unterschnitt spielen.) Außerdem habe ich kürzlich mal einen Friendship 729 FX ausprobiert. Ich habe noch keinen Belag gespielt, mit dem man eine bessere Unterschnitt-Abwehr spielen kann.
__________________
Rheinhessen - ein sympathisches Stück Rhein-Main |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bezirksliga Gruppe 2 Wer steigt auf und wer steigt ab wer landet wo??? | Noppenjoe | Bezirk Süd | 501 | 27.04.2004 21:53 |
Wie gefällt euch Matrix Revolution | Beckenrandschwimmer | Stammtisch | 34 | 09.12.2003 15:48 |
Was tun bei Qualitätsschwankungen von Belägen? | Schindler2 | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 11 | 12.11.2003 10:14 |
Reinigen von Belägen und Tischen | Rantanplan | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 2 | 31.10.2003 13:08 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.