|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Kernfurnier - Faserrichtung quer?
Hallo!
Ich glaube, dass bei nahezu allen Hölzern die Faserrichtung des Kernfurniers längs ist. Was passiert, wenn man das Kernfurnier quer verbaut? Konkret möchte ich ein Holz aus drei ca. 1,5 mm dicken Abachifurnieren aufbauen. Dazwischen soll jeweils eine Lage Carbon sein. Leider habe ich nur noch zwei Furniere mit den Fasern in Längsrichtung. Ist es einen Versuch wert, das Kernfurnier quer einzubauen, oder kann ich mir das aus irgendeinem Grund sparen? Die Stabilität sollte aufgrund des Carbons ja nicht das Problem sein. Gruß Liquid Sky |
#2
|
||||
|
||||
AW: Kernfurnier - Faserrichtung quer?
Bei meinem Testholz ( 7 Schicht ohne Karbon) ist der Kern auch quer. Denke daher das mit Karbon es einen Test wert ist. Durch das Querverbaute Kernfurnier wird das Holz allgemein flexibler – entfällt aber durch 2 Karbonschichten.
Gruß Uli
__________________
Niedervorschütz |
#3
|
||||
|
||||
AW: Kernfurnier - Faserrichtung quer?
Danke, wollte nur sichergehen.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
balsa kernfurnier | jcd | Beschaffung Rohstoffe, Maschinen und alles was man sonst für den Holzeigenbau benötigt | 11 | 07.06.2006 22:00 |
längs und quer | Klaus123 | Noppen innen | 6 | 26.07.2005 20:20 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.