|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
moderne Penholder Abwehr?
Ein mögliches Spielsystem wäre ein modernes Abwehrspiel mit dem chinesischen Penholdergriff. Man benutzt die starke Penholder VH für den Angriff und die Rückhand für Unterschnittabwehr mit einem Langnoppenbelag auf der Schlägerrückseite. Bisher kenne ich niemanden, der so spielt, alle mir bekannten Abwehrspieler nutzen den Shakehandgriff.
Ist eine solche Spielweise möglich und erfolgversprechend, z.B. für Penholderspieler, die altersbedingt nicht mehr so schnell umlaufen können ? Gibt es / gab es Penholderabwehrspieler ? Benutzt irgendein Penholderspieler bei Unterschnitt/Schupf den Belag auf der Schlägerrückseite oder wird damit ausschliesslich Topspin gespielt ? |
#2
|
||||
|
||||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
das gröste problem dabei ist glaube ich, dass die penholder rückhand nicht sehr variabler ist, man kann damit zwar gut Topspin und auch einigermaßen gut blocken, aber eine Schnittabwehr wie mit shakehand ist sehr schwer, zudem liegen da die Finger schnell im Weg.
Es ist wahrscheinlich effektiver mit einem Koreanischen Penholder Holz mit einem Belag zu spielen, als so ein relativ umständliches Spiel aufzuziehen. |
#3
|
|||
|
|||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Meines Wissens nach gab es zu Beginn der Lang-Noppen-Ära mal ein paar Chinesen (Nationalmannschaft) die PH-Abwehr mit LN gespielt haben. Ob die allerdings schon beide Schlägerseiten eingesetzt haben ist mir nicht bekannt... Vll weiß jemand anderes hier mehr darüber?
Achja: möglich ist alles ;-) Geändert von Naffy (05.08.2009 um 16:35 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Mehr Sinn macht die moderne Abwehr mit dem Shakehand Griff. Nimm deinen Schläger mal wie beim Penholder in die Hand und versuche dann mit der Rückhandseite so zu schlagen (Abwehrschlag und Schupf), wie man es bei der Shakehandhaltung machen würde. Da müsstest du sofort erkennen, dass das eher in einer Verrenkung endet, als in einem gescheiten Schlag.
|
#5
|
||||
|
||||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Vielleicht könte man ein Strörspiel am Tisch aufziehen mit LN Block.
Vielleicht ist aber auch das Sommerloch einfach zu groß... |
#6
|
|||
|
|||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Zitat:
U. a. die ehemalige Europameisterin Ni Xia Lian.
__________________
VH: adidas Blaze Spin 2,0 mm RH: Sauer & Tröger HELLFIRE OX |
#7
|
|||
|
|||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Ni Xia Lian spielt jeweils nur eine Seite ihres Schlägers und wechselt durch Drehung zwischen kurzen und langen Noppen, also ein völlig anderes Spielsystem. Prinzipiell ist Schupf und Unterschnitt mit der Rückseite bei Penholder möglich, wenn man eine leichte Rückhandstellung einnimmt. Ob man damit allerdings ausreichend variable spielen kann, weiß ich nicht.
Hintergrund meiner Frage ist übrigens, das ich bisher einseitig Penholder spiele und eine Möglichkeit suche, meine nachlassende Geschwindigkeit auszugleichen, ohne die Griffhaltung auf der Vorhand aufzugeben. Der Penholder-Topspin mit der Rückseite ist zwar am Tisch ganz brauchbar, aus der Halbdistanz aber nicht so mein Ding. Ausserdem wird durch einen solchen Topspin das Spiel eher schneller gemacht und nicht wie durch Unterschnitt verlangsamt. Unterschnitt mit der Vorderseite ist zwar beidseitig möglich, aber gegen stärkere Topspins habe ich Probleme mit einem Noppeninnen-Belag kontrolliert abzuwehren. Für mich stellt sich also die Frage, ist es sinnvoll und erfolgversprechend, viel Zeit für das Erlernen von Abwehrschlägen mit der Rückseite des Penholderschlägers aufzuwenden ? |
#8
|
|||
|
|||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Hi, ich glaube schon, dass das sinnvoll ist. Da Du aber eben leider kaum "Vorbilder" auf internationaler Ebene finden wirst, wirst Du Dir Deine eigene Technik aneignen müssen.
Der Schlag der Rückhand-US-Abwehr müsste dann mit dem Ellebogen recht weit rechts vorn' erfolgen und das Schlägerblattrecht direkt vor dem Körper. Bei der tischhohen Vorhand-US-Abwehr müsste der Ellenbogen analog entweder re. neben dem Körper nach hinten gebracht werden oder eben "nur" seitlich vom Körper und dann der ganze Schlag eher vor dem Körper ausgeübt werden. Ich glaube, wenn Du die erste Säge so richtig schön gespielt hast, wirst Du "infiziert" sein und feststellen, dass tatsächlich alles möglich ist. So, wie Naffy gesagt hat... ![]() ![]() Versuchen würde ich es auf jeden Fall! Denn Dir fehlt eine erfolgsversprechende Alternative. Denn das mit den nachlassenden Reflexen am Tisch ist eben leider so. Auf den Beinen solltest Du dann natürlich weiterhin (oder auch neuerdings ![]() |
#9
|
|||
|
|||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Ob es Sinn macht Noppen Abwehr auf der RH zu erlernen kann dir hier wohl kaum einer wirklich beantworten, da man dann erstmal selbst Penholder und dann auch noch LN spielen müsste - etwas das die wenigsten hier machen dürften.
Und für nicht Penholder Spieler - mich eingeschlossen - dürfte es recht schwer sein sich überhaupt eine sinnvolle RH US Bewegung vor zu stellen. Aber probier es doch einfach mal mit einer eher gutmütigen LN aus - wenn du eine Chinanoppe nimmst kostet das auch gerade mal 10€. Das Spielgefühl des Schlägers (Gewicht) dürfte sie zumindest in OX auch kaum beeinflussen und wenn's nichts bringt kannst du sie einfach wieder ab ziehen. Ich denke jedoch, dass ein Block mit LN oder Anti auf der RH einfacher zu lernen sein dürften als eine effektive US Abwehr Bewegung. Und nur als Alternative gegen TS sollte das durchaus reichen. Sind allerdings alles nur Überlegungen eines Shakehand Spielers ![]() LG Zuni |
#10
|
||||
|
||||
AW: moderne Penholder Abwehr ??
Zitat:
Sinnvoll ist das bei Beherrschung sicherlich. Es gab doch mal eine Südkoreanische Spielerin, welche bei der WM2001 (?) sogar Li Ju und Mihaela Steff ausschaltete und ins Halbfinale(?) kam. Den Namen weiß ich nicht mehr, die Zeitschrift Tischtennis nannte sie "Korea-Uschi" in Anlehnung an die deutsche Spielerin Ursula Kamizuru. Die Koreanerin spielte Penholder, VH Topspin und auf der Rückseite nutzte sie einen LN-Belag, um am Tisch gegnerische Topspins abzustechen. Einen Versuch wäre es wert.... ![]()
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
moderne abwehr | meraya | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 33 | 14.04.2010 20:47 |
Umstieg auf moderne Abwehr | Fabs313 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 1 | 16.09.2009 19:12 |
Was sollte man mitbringen, damit man sich für Penholder oder moderne Abwehr eignet? | shakeholder | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 18 | 10.10.2008 11:29 |
moderne Abwehr... | AngelBuffy | Mittellange und lange Noppen | 8 | 25.11.2006 16:11 |
Moderne Abwehr | Missgenpower | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 7 | 30.03.2006 11:54 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr.