TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   allgemeines Tischtennis-Forum (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=1)
-   -   European Champions League Herren 2021/2022 (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=412903)

ML 25.07.2021 08:19

European Champions League Herren 2021/2022
 
Nachfolgend findet Ihr die Setzliste der besten 24 Teams von Europa, die sich für die European Champions League qualifiziert haben und die nachfolgenden 12 Clubs für den ETTU Europe Cup.

:blueright: Es gab eine Champions League Reform, bzw. allgemein eine Reform der europäischen Club-Wettbewerbe. Ich werde Euch jetzt nicht alle Details nennen können, aber einfach mal so grob skizziert die wichtigsten Infos.

Einerseits wurde die Champions League aufgestockt, so dass jetzt 24 statt 16 Teams direkt für die Champions League qualifiziert sind (Vergleich: Fußball Champions League: 32 Teams), jedoch steigen die besten 8 Teams erst in der zweiten Gruppenphase (ECL Group Stage 2) ein.

In der ersten Gruppenphase der Champions League (ECL Group Stage 1) spielen die anderen 16 Teams in vier Vierergruppen gegeneinander. Jedoch nicht mit Hin- und Rückspiel in Form von Heim- und Auswärtsspielen, sondern die Gruppen spielen an jeweils einem Ort an mehreren Tagen jeder gegen jeden.
Die jeweiligen beiden Gruppenersten (also 8 Teams) kommen dann in die zweite Runde (ECL Group Stage 2) und spielen dort mit den acht Topteams wieder in vier Vierergruppen, die ebenfalls an jeweils einem Ort jeder gegen jeden spielen. Hier qualifizieren sich die Gruppenersten und -zweiten des ECL Group Stage 2 für die Finalrunde.
Die Finalrunde wird im Normalfall wie früher mit Hin- und Rückspielen im Viertelfinale, Halbfinale und Finale ausgetragen. (vor allem aufgrund der Corona-Pandemie kann aber optional auch ein Finalturnier mit den qualifizierten besten acht Mannschaften an einem Ort in einer geschlossenen "bubble" durchgeführt werden).

Für die Gruppendritten und -vierten der Champions League Group Stage 1 geht es dann im ETTU Europe Cup Group Stage 1 weiter. Und für die Gruppendritten und -vierten der Champions League Group Stage 2 dann im ETTU Europe Cup Group Stage 2.

:blueright: Ein Unterschied im Vergleich zu früher ist auch, dass nicht mehr alleine der aktuelle Teamkader über die Setzung und damit ggf. auch über Teilnahme/Nichtteilnahme an der Champions League entscheidet, denn rein theoretisch hätte der zypriotische Meister TTC Goldesel Nikosia mit seinen beiden neureichen 50-jährigen "Spitzenspielern" Vasili Papasponsorgeorgios und Vitali Ruslanpassgekauftow in der Champions League spielen können, wenn sie sich den WRL-TOP10-Spieler Jeoung Youngsik für 1 Spiel gesichert hätten, da nur die Gesamtzahl der Weltranglistenpunkte zählte. Bei aktueller Weltrangliste hätte dann im Vergleich zu "Zyperns Topteam" sogar eine spektakuläre Mannschaft mit Jiang Tianyi (oder alternativ Kim Minseok oder Taku Takakiwa), Pär Gerell, Michael Maze und Kalinikos Kreanga selbst dann noch in die Röhre geschaut, wenn sie sich noch Bastian Steger oben draufgepackt hätten.
Nach alter Methode hat oft ein einziger Spieler den Unterschied gemacht oder sogar alleine ausgereicht, um genügend Punkte für die ETTU-Setzliste zu haben.

Durch das neue System zählt für die ETTU-Setzliste nun aber die Leistung der letzten drei Jahre auf europäischer Ebene, also das Abschneiden des Clubs in der Champions League oder im Europe Cup. Folgende Punkte gibt es:

Zitat:

CL winner 1000
CL runner up 800
CL SF 600
CL QF 400
Europe Cup winner 500
Europe Cup runner up 300
Europe Cup SF 250
Europe Cup QF/CL Group 3rd 200
CL Group 4th 170
Europe Cup R4 150
Europe Cup R3 100
Europe Cup R2 (3rd) 60
Europe Cup R2 (4th) 40
Europe Cup R1 (3rd) 20
Europe Cup R1 (4th) 10
Europe Cup R1 (5th) 5
Zu berücksichtigen ist, dass die Punkte für die Saison 2020/2021 zu 50% gewertet werden, die Punkte der Saison 2019/2020 zu 30% und die Punkte der Saison 2018/2019 zu 20%.
Nächstes Jahr fliegen dann die Punkte der Saison 2018/2019 raus aus der Wertung und es kommen eben die Punkte der Saison 2021/2022 dazu (50%) und dementsprechend zählt dann die Saison 2020/2021 nur noch zu 30% und die Saison 2019/2020 zu 20%.

Man muss also über einen Zeitraum von drei Jahren Leistung auf europäischer Ebene bringen, um Champions League spielen zu können.

:blueright: Was aber, wenn ein starkes Team wie Ochsenhausen, die international pausiert haben, irgendwann wieder Champions League spielen möchte? In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, eine Wildcard zu beantragen, so dass unter gewissen Voraussetzungen wieder direkt in der Champions League gestartet werden könnte und sie sich nicht über den Europe Cup wieder hocharbeiten müssten.
Es werden maximal zwei Wildcards vergeben, so dass also die Teams in der Setzliste auf Platz 23 und 24 erst sicher in der Champions League antreten können, wenn kein Team eine Wildcard beantragt hat bzw. erhalten hat.

Über diesen Weg kann man sich natürlich dann doch in die Champions League "einkaufen". So hat es dieses Jahr der TTC Neu-Ulm gemacht. Um eine Wildcard zu bekommen, muss man Nachweise hinsichtlich Spielhalle und Spielerverträgen bringen und darüber hinaus ein "buy in" in Höhe von 10.000 Euro zusätzlich zur regulären Startgebühr bezahlen.
Diese Vorgaben hat der TTC Neu-Ulm offensichtlich erfüllt, daher bekommen sie ein direktes Startrecht in der Champions League.

Der Post SV Mühlhausen verzichtet kommende Saison auf einen Start auf europäischer Ebene.

Es gibt noch mehr erwähnenswertes, aber das würde jetzt hier einfach den Rahmen sprengen. Die ETTU Champions League Directives mit allen Regelungen / Bestimmungen sind ein 30 Seiten langes PDF-Dokument, in denen jedes kleine Detail geregelt ist. Und die ein oder anderen Dinge haben sich auch sonst noch geändert. Aber so die ganz wesentlichen Punkte habe ich Euch genannt.


:blueright: Die 24 Champions League Teams der Saison 2021/2022:

1 Borussia Düsseldorf GER
2 Fakel-Gazprom Orenburg RUS
3 1. FC Saarbrücken TT e.V. GER
4 TTSC UMMC RUS
5 GV Hennebont TT FRA
6 KS DARTOM BOGORIA Grodzisk Mazowiecki POL
7 Sporting Clube de Portugal POR
8 Roskilde Bordtennis BTK 61 DEN
9 SPG Walter Wels AUT
10 AS Pontoise Cergy TT FRA
11 TTC Enfireex Ostrava CZE
12 Leka Enea Marpex ESP
13 CTT Borges ESP
14 SolexConsult TTC Wiener Neustadt AUT
15 K.S. Dekorglass Dzialdowo POL
16 PTE PEAC Kalo-Meh HUN
17 Top Spin Messina Fontalba ITA
18 SF SKK El Nino Praha CZE
19 TTC Sokah Hoboken BEL
20 CSS-SZAK Odorheiu Secuiesc ROU
21 STK Starr Croatia CRO
22 GDCS Juncal POR
23 TTSC UMMC-ELEM RUS
24 TTC Neu-Ulm GER




:blueright: Die 12 ETTU Europe Cup Teams der Saison 2021/2022:

25 SK Vydrany SVK
26 Fortune Kyiv UKR
27 Real Club Cajasur Priego T.M. ESP
28 STK Libertas Marinkolor Dubrovnik CRO
29 Universidad De Burgos -TPF- ESP
30 Logis Auderghem TT BEL
31 ASD Marcozzi ITA
32 USD Apuania Carrara Tennistavolo ITA
33 UTTC Stockerau AUT
34 Club Tenis de Mesa Monte Porreiro ESP
35 UTTC Sparkasse Salzburg AUT
36 SPG Linz AUT



Der ETTU Europe Cup soll durch die Reduzierung auf 12 starke Clubs und das Hinzukommen von nicht nur 4 sondern in zwei Schritten von insgesamt 16 Champions League Teams (8 Gruppendritte und -vierte des ECL Group Stage 1 und weitere 8 Gruppendritte und -vierte des ECL Group Stage 2) massiv aufgewertet werden.

Damit auch weiterhin schwächere europäische Clubs auf internationalem Level spielen können, wird es zukünftig als dritten Wettbewerb auf europäischer Ebene die ETTU Trophy geben.

:blueright: In letzter Zeit gab es einige Spekulationen, ob ich den STK Starr Croatia nach 6 Jahren als Sport Direktor (Cheftrainer & Manager) verlassen werde. Und es wurde auch spekuliert, ob ich meine Trainerkarriere beende (ungefähr in der Mitte dieses Beitrages habe ich darauf geantwortet).
An dieser Stelle zumindest so viel dazu: Ja, auch wenn ich mich nach wie vor und weiterhin sehr gut mit dem STK Starr Croatia und seinem Präsidenten Ronald Redjep verstehe (und sogar meine Frau weiterhin in derselben Position für den Club tätig sein wird - als "Team-Managerin Champions League", in welcher Funktion sie uns schon bei unserer letzten Champions League Teilnahme 2019/2020 enorm geholfen hatte), ist es tatsächlich so, dass ich in Kroatien aufhöre.
Irgendwann später schreibe ich mal mehr dazu, jetzt aber nur so viel, dass ich nun in derselben Funktion bei einem der oben aufgelisteten TOP20-Clubs von Europa tätig bin, also weiterhin in der Champions League (in 20 Jahren im Profisport nun also mit fünf verschiedenen Clubs in der Champions League).

:blueright: Daher wird es heute auch ziemlich spannend (und hoffentlich nicht ziemlich bitter), denn heute Mittag ab 12:00 Uhr findet die Gruppenauslosung der Champions League und des Europe Cups statt. Dies Auslosung, welche im Rahmen der Jugend-Europameisterschaften in Varazdin in der Arena meines seitherigen Clubs stattfindet (hier einige Fotos der genialen Arena), kann man live auf www.ettu.tv verfolgen.
Es geht los mit der Auslosung des Europe Cup Herren, danach Europe Cup Damen und dann Champions League Herren und danach Champions League Damen.

Drückt mir und meinem neuen Club die Daumen, denn es kann ganz bitter kommen...... :rolleyes: Und damit meine ich nicht einmal die Gegner an sich, sondern viel mehr den Austragungsort unserer Gruppe.

Es könnte zwar reisetechnisch auch sehr angenehm werden, denn eine Gruppe wird in Österreich (in Wels) spielen und eine andere Gruppe bei meinem seitherigen Club in Kroatien (in Varazdin - eventuell aber sogar in einem 5-Sterne-Resort direkt am Meer an der kroatischen Adria).

Aber es kann auch ganz böse kommen, denn die beiden anderen Gruppen werden in Russland und Rumänien gespielt - und reisemäßig auch noch ganz übel....

Zitat:

Confirmed hosts Champions League Men Group Stage 1:

SPG Walter Wels (AUT)
CSS-SZAK Odorheiu Secuiesc (ROU)
STK Starr Croatia (CRO)
TTSC UMMC-ELEM (RUS)


Confirmed hosts Champions League Men Group Stage 2:

Borussia Düsseldorf (GER)
1. FC Saarbrücken TT e.V.(GER)
TTSC UMMC (RUS)
KS DARTOM BOGORIA Grodzisk Mazowiecki (POL)
Sollten wir also nicht das Glück haben, in die Gruppen gelost zu werden, die in Österreich oder in Kroatien spielen, dann geht es entweder in den Geburtsort des ehemaligen deutschen Nationalspielers Zoltan Fejer-Konnerth ins rumänische Odorheiu Secuiesc, rund 5 Autostunden von Bukarest entfernt mitten im Landesinneren in der Region Siebenbürgen - vielleicht besser bekannt als Transsylvanien! Ja, genau dort, nur wenige Kilometer vom Geburtsort von Graf Dracula (Vlad III. Draculea, Vlad "der Pfähler" Tepes) entfernt - ich weiß nicht was ich davon halten soll :D

Die Alternative wäre dann wie gesagt noch Russland und zwar beim TTSC UMMC am Uralgebirge, rund 2000 Kilometer östlich von Moskau in der viertgrößten russischen Stadt Jekaterinburg, die ziemlich genau an der Grenze zwischen Europa und Asien liegt.
Mit Jekaterinburg hatte ich bereits meine ganz persönlichen Erfahrungen, als ich 2012 als damaliger Trainer des 1. FC Saarbrücken mit meinem Team (zu der Zeit Bastian Steger, Joao Monteiro, Bojan Tokic) zum Rückspiel des Champions League Halbfinals nach Jekaterinburg reisen musste. Im Kader von UMMC waren damals der starke Chinese Hou Yingchao (Abwehrspieler, ehemaliger WRL-TOP10-Spieler, chinesischer Einzelmeister 2000 und 2019!), Russlands Nummer 1 Alexander Shibaev, Dänemarks TT-Legende Michael Maze und weitere Spieler wie Evgueni Chtchetinine, Zoran Primorac und dem damaligen russischen Einzelmeister 2012 Grigory Vlasov.
Und ja...
SPOILER
VERFLUCHTE SCHEISSE! :D
...wir hatten 3 Matchbälle für den Einzug ins Champions League Finale und das Anschauen des verdammten Videos fühlt sich auch 9 Jahre später noch nicht besonders gut an. ;) Also ob ich unbedingt nochmal nach Jekaterinburg möchte!? Ähm, ich denke eher nicht. Aber vermutlich wäre es angenehmer als in Transsylvanien von Graf Dracula gepfählt zu werden, hehe.

Mein Team und ich hatten ja eigentlich gehofft, dass sich Top Spin Messina Fontalba als Ausrichter bewirbt - Sizilien wäre um die Jahreszeit ganz angenehm gewesen. Aber es ist eben kein Wunschkonzert. Ob es stattdessen Österreich, Kroatien, Rumänien oder Russland wird, wissen wir heute Nachmittag. Und natürlich auch die Auslosung der Gruppen (:blueright: das hier müsste der direkte Link zur Auslosung sein).

TT-Hannes 25.07.2021 08:32

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Sehr interessanter Beitrag ML!
Schade das Ochsenhausen und Mühlhausen nicht mehr in der Champions League antreten.
Das Neu-Ulm für die Champions-League meldet macht bei dem breiten Kader und den vielen jungen Leuten die ja auch ihre Spiele bekommen sollen natürlich Sinn. :top:

jo2000 26.07.2021 16:13

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Zitat:

Zitat von ML (Beitrag 3252938)
Ein Unterschied im Vergleich zu früher ist auch, dass nicht mehr alleine der aktuelle Teamkader über die Setzung und damit ggf. auch über Teilnahme/Nichtteilnahme an der Champions League entscheidet, denn rein theoretisch hätte der zypriotische Meister TTC Goldesel Nikosia mit seinen beiden neureichen 50-jährigen "Spitzenspielern" Vasili Papasponsorgeorgios und Vitali Ruslanpassgekauftow in der Champions League spielen können, wenn sie sich den WRL-TOP10-Spieler Jeoung Youngsik für 1 Spiel gesichert hätten, da nur die Gesamtzahl der Weltranglistenpunkte zählte. Bei aktueller Weltrangliste hätte dann im Vergleich zu "Zyperns Topteam" sogar eine spektakuläre Mannschaft mit Jiang Tianyi (oder alternativ Kim Minseok oder Taku Takakiwa), Pär Gerell, Michael Maze und Kalinikos Kreanga selbst dann noch in die Röhre geschaut, wenn sie sich noch Bastian Steger oben draufgepackt hätten.
Nach alter Methode hat oft ein einziger Spieler den Unterschied gemacht oder sogar alleine ausgereicht, um genügend Punkte für die ETTU-Setzliste zu haben.

Durch das neue System zählt für die ETTU-Setzliste nun aber die Leistung der letzten drei Jahre auf europäischer Ebene, also das Abschneiden des Clubs in der Champions League oder im Europe Cup.

Der "zypriotische Meister TTC Goldesel Nikosia mit seinen beiden neureichen 50-jährigen "Spitzenspielern" Vasili Papasponsorgeorgios und Vitali Ruslanpassgekauftow in der Champions League" :hahaha:

Zitat:

Zitat von ML (Beitrag 3252938)
In letzter Zeit gab es einige Spekulationen, ob ich den STK Starr Croatia nach 6 Jahren als Sport Direktor (Cheftrainer & Manager) verlassen werde. Und es wurde auch spekuliert, ob ich meine Trainerkarriere beende (ungefähr in der Mitte dieses Beitrages habe ich darauf geantwortet).
An dieser Stelle zumindest so viel dazu: Ja, auch wenn ich mich nach wie vor und weiterhin sehr gut mit dem STK Starr Croatia und seinem Präsidenten Ronald Redjep verstehe (und sogar meine Frau weiterhin in derselben Position für den Club tätig sein wird - als "Team-Managerin Champions League", in welcher Funktion sie uns schon bei unserer letzten Champions League Teilnahme 2019/2020 enorm geholfen hatte), ist es tatsächlich so, dass ich in Kroatien aufhöre.
Irgendwann später schreibe ich mal mehr dazu, jetzt aber nur so viel, dass ich nun in derselben Funktion bei einem der oben aufgelisteten TOP20-Clubs von Europa tätig bin, also weiterhin in der Champions League (in 20 Jahren im Profisport nun also mit fünf verschiedenen Clubs in der Champions League).

:ja: Entweder dort den Vereinsnamen nennen: https://forum.tt-news.de/showthread....48#post3253448

Zitat:

Zitat von ML (Beitrag 3252938)
Daher wird es heute auch ziemlich spannend (und hoffentlich nicht ziemlich bitter), denn heute Mittag ab 12:00 Uhr findet die Gruppenauslosung der Champions League und des Europe Cups statt.

Drückt mir und meinem neuen Club die Daumen, denn es kann ganz bitter kommen...... :rolleyes: Und damit meine ich nicht einmal die Gegner an sich, sondern viel mehr den Austragungsort unserer Gruppe.

Es könnte zwar reisetechnisch auch sehr angenehm werden, denn eine Gruppe wird in Österreich (in Wels) spielen und eine andere Gruppe bei meinem seitherigen Club in Kroatien (in Varazdin - eventuell aber sogar in einem 5-Sterne-Resort direkt am Meer an der kroatischen Adria).

Aber es kann auch ganz böse kommen, denn die beiden anderen Gruppen werden in Russland und Rumänien gespielt - und reisemäßig auch noch ganz übel....

Mein Team und ich hatten ja eigentlich gehofft, dass sich Top Spin Messina Fontalba als Ausrichter bewirbt - Sizilien wäre um die Jahreszeit ganz angenehm gewesen. Aber es ist eben kein Wunschkonzert. Ob es stattdessen Österreich, Kroatien, Rumänien oder Russland wird, wissen wir heute Nachmittag.

:geheim: Oder hier Gruppe und Ausrichter nennen, bitte, danke!

ML 26.07.2021 18:45

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Zitat:

Zitat von TT-Hannes (Beitrag 3252942)
Sehr interessanter Beitrag ML!

Danke :)
Zitat:

Zitat von jo2000 (Beitrag 3253530)
Der "zypriotische Meister TTC Goldesel Nikosia mit seinen beiden neureichen 50-jährigen "Spitzenspielern" Vasili Papasponsorgeorgios und Vitali Ruslanpassgekauftow in der Champions League" :hahaha:

Die beiden waren in ihrer Prime brandgefährlich... wenn die jetzt noch Kara geholt hätten, wäre Nikosia nur schwer ausrechenbar ;)

Zitat:

Zitat von jo2000 (Beitrag 3253530)
:ja: Entweder dort den Vereinsnamen nennen: https://forum.tt-news.de/showthread....48#post3253448

Mache ich - bald.

Zitat:

Zitat von jo2000 (Beitrag 3253530)
:geheim: Oder hier Gruppe und Ausrichter nennen, bitte, danke!

Ich nenne sogar Gruppen und Ausrichter. :D

Ausrichter der jeweiligen Gruppen = "HOST":


:blueright: EUROPEAN CHAMPIONS LEAGUE Herren - Stage 1




:blueright: EUROPEAN CHAMPIONS LEAGUE Herren - Stage 2




:blueright: EUROPE CUP Herren - Stage 1



Wie bereits gesagt, der Europe Cup wurde im Vergleich zur letzten Ausspielung oder zum vorherigen ETTU Cup wesentlich aufgewertet, denn außer den 8 stärksten Mannschaften in Europa werden alle anderen 16 Champions League Teams nach ihrem Ausscheiden in der Königsklasse dann zusammen mit den 12 im Europe Cup gesetzten Teams dort um den Titel spielen.

Zitat:

Zitat von ML (Beitrag 3252938)
Der ETTU Europe Cup soll durch die Reduzierung auf 12 starke Clubs und das Hinzukommen von nicht nur 4 sondern in zwei Schritten von insgesamt 16 Champions League Teams (8 Gruppendritte und -vierte des ECL Group Stage 1 und weitere 8 Gruppendritte und -vierte des ECL Group Stage 2) massiv aufgewertet werden.

Und damit auch schwächere Teams die Chance haben, international um einen Titel zu spielen, wird es ja dann die neu eingeführte ETTU Trophy als dritten Wettbewerb auf europäischer Ebene geben.

Tim Buktu 27.07.2021 12:25

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Das neue Format der Champions League und des Europe Cup gefällt mir.

Der Europe Cup interessierte mich seither nur ab dem Halbfinale oder sogar nur Finale, aber jetzt wird auch der interessiert von Beginn an.

Das neue Champions League Konzept ist super, besonders das mit den beiden Gruppenphasen.

Matousek 27.07.2021 14:29

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Zitat:

Zitat von Tim Buktu (Beitrag 3253983)
Das neue Format der Champions League und des Europe Cup gefällt mir.

Der Europe Cup interessierte mich seither nur ab dem Halbfinale oder sogar nur Finale, aber jetzt wird auch der interessiert von Beginn an.

Das neue Champions League Konzept ist super, besonders das mit den beiden Gruppenphasen.

Jetzt müsste sich das Ganze halt noch in barer Münze auszahlen. Überwiegend dürfte das doch für die Vereine ein Verlustgeschäft sein.

D. Lirium 11.09.2021 10:58

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Teilweise geht morgen schon die neue Champions League Saison los. Auf ettu.tv habe ich die angekündigten Übertragungen gesehen.

Zitat:

Zitat von ML (Beitrag 3252938)
In letzter Zeit gab es einige Spekulationen, ob ich den STK Starr Croatia nach 6 Jahren als Sport Direktor (Cheftrainer & Manager) verlassen werde. Und es wurde auch spekuliert, ob ich meine Trainerkarriere beende (ungefähr in der Mitte dieses Beitrages habe ich darauf geantwortet).
An dieser Stelle zumindest so viel dazu: Ja, auch wenn ich mich nach wie vor und weiterhin sehr gut mit dem STK Starr Croatia und seinem Präsidenten Ronald Redjep verstehe (und sogar meine Frau weiterhin in derselben Position für den Club tätig sein wird - als "Team-Managerin Champions League", in welcher Funktion sie uns schon bei unserer letzten Champions League Teilnahme 2019/2020 enorm geholfen hatte), ist es tatsächlich so, dass ich in Kroatien aufhöre.
Irgendwann später schreibe ich mal mehr dazu, jetzt aber nur so viel, dass ich nun in derselben Funktion bei einem der oben aufgelisteten TOP20-Clubs von Europa tätig bin, also weiterhin in der Champions League (in 20 Jahren im Profisport nun also mit fünf verschiedenen Clubs in der Champions League).

ML hat es zwar selber noch nicht bestätigt, aber Matthias Landfried ist neuer Trainer in der tschechischen Hauptstadt Prag beim Club SF SKK EL NINO PRAHA.

Ab hier kann man dazu etwas lesen und es ist auch auf der ETTU Website bei den Champions League Teams bestätigt:

Zitat:

Zitat von jo2000 (Beitrag 3269052)
Cool, in Prag :top: Das ist eine wunderschöne Stadt. Ich war dreimal dort, einmal mit der Schule, zweimal mit Freunden und kann es jedem empfehlen auch mal in die tschechische Hauptstadt zu reisen. Man kann dort natürlich alles erleben, was man von einer Metropole mit fast 1,5 Millionen Einwohnern erwarten kann, aber der historische Stadtkern, die Prager Burg, die Brücken, allen voran die Karlsbrücke, das lohnt sich.

Das ist spannend und eine tolle Sache für ML und natürlich auch für den Club.

Ich hatte es zuerst nicht gesehen, aber wenn man auf der ETTU Homepage unter Champions League schaut und dann bei den Teilnehmern SF SKK EL NINO PRAHA auswählt, findet man es.

https://www.ettu.org/en/events/table...-participants/

Besonders lustig finde ich, was die Auslosung ergab, über die ML bereits spekulierte.
Zitat:

Zitat von ML (Beitrag 3252938)
Daher wird es heute auch ziemlich spannend (und hoffentlich nicht ziemlich bitter), denn heute Mittag ab 12:00 Uhr findet die Gruppenauslosung der Champions League und des Europe Cups statt.

Drückt mir und meinem neuen Club die Daumen, denn es kann ganz bitter kommen...... :rolleyes: Und damit meine ich nicht einmal die Gegner an sich, sondern viel mehr den Austragungsort unserer Gruppe.

Es könnte zwar reisetechnisch auch sehr angenehm werden, denn eine Gruppe wird in Österreich (in Wels) spielen und eine andere Gruppe bei meinem seitherigen Club in Kroatien (in Varazdin - eventuell aber sogar in einem 5-Sterne-Resort direkt am Meer an der kroatischen Adria).

Aber es kann auch ganz böse kommen, denn die beiden anderen Gruppen werden in Russland und Rumänien gespielt - und reisemäßig auch noch ganz übel....

Es wurde angenehm, denn die Reise geht nach Kroatien. Das ist bestimmt sehr speziell, nach so kurzer Zeit mit seinem neuen Team gegen sein altes Team antreten zu müssen. Und es kommt dabei in gewisser Hinsicht auch zum indirekten Duell zwischen ML und seiner Frau :hahaha:. Ob da nicht am Ende jemand auf dem Sofa oder dem Balkon schlafen muss? :D

Es wäre schön wenn ML sich mal selber äußert. Leider hat er seit seinen Beiträgen im Juli nichts mehr geschrieben.

Bochum light 15.09.2021 07:02

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Zitat:

Zitat von D. Lirium (Beitrag 3269382)
ML hat es zwar selber noch nicht bestätigt, aber Matthias Landfried ist neuer Trainer in der tschechischen Hauptstadt Prag beim Club SF SKK EL NINO PRAHA.

Ab hier kann man dazu etwas lesen und es ist auch auf der ETTU Website bei den Champions League Teams bestätigt

Stark, das nächste Kapitel für ML. Prag ist eine Traumlocation, mit die schönste Stadt in Europa. :top:

Die Gruppe A spielte schon und ist bereits beendet. Es ist wirklich unglaublich wie sich das französische Team von AS Pontoise Cergy blamiert hat.

Gut in Form war von den Franzosen nur Emmanuel Lebesson. Aber was Adrien Mattenet und Quentin Robinot spielten, das würde Turboblock zurecht als vogelwild bezeichnen.


Third Round Group A

AS Pontoise Cergy - GDCS Juncal 3:2
Emmanuel LEBESSON - Konstantin CHERNOV 3:1 (11:7 10:12 11:3 11:1)
Adrien MATTENET- Kirill SHVETC 0:3 (10:12 7:11 9:11)
Quentin ROBINOT- Nuno GONZAGA 0:3
Emmanuel LEBESSON - Kirill SHVETC 3:0 (11:4 11:6 11:7)
Adrien MATTENET- Konstantin CHERNOV 3:2 (6:11 9:11 11:5 12:10 6:1)

CTT Borges - CSS-SZAK Odorheiu Secuiesc 3:0
Alberto LILLO - Lucian MUNTEANU 3:0 (13:11 11:7 11:9)
Joan MASIP - Szilard GYORGY 3:2 (11:7 11:7 3:11 9:11 6:3)
Marc DURAN - Sebastian LOSO 3:1 (9:11, 20:18, 11:9, 11:8)


Second Round

CTT Borges - AS Pontoise Cergy TT 3:2
Alberto LILLO – Quentin ROBINOT 3:0 (11:6, 11:0, 11:0)
Viktor BRODD - Emmanuel LEBESSON 0:3 (9:11, 3:11, 7:11)
Joan MASIP - Adrien MATTENET 3:2 (16:14, 11:8, 5:11, 4:11, 6:3)
Marc DURAN - Emmanuel LEBESSON 0:3 (8:11, 9:11, 7:11)
Viktor BRODD - Quentin ROBINOT 3:0

CSS-SZAK Odorheiu Secuiesc - GDCS Juncal 1:3
Sebastian LOSO - Konstantin CHERNOV 1:3 (4:11 3:11 11:6 8:11)
Szilard GYORGY - Kirill SHVETC 0:3 (5:11 5:11 7:11)
Lucian MUNTEANU - Nuno GONZAGA 3:0 (11:8, 11:6, 11:9)
Sebastian LOSO - Kirill SHVETC 0:3 (9:11, 2:11, 7:11)

First Round

CSS-SZAK Odorheiu Secuiesc - AS Pontoise Cergy TT 0:3
Sebastian LOSO – Quentin ROBINOT 0:3 (2:11, 2:11, 7:11)
Gyorgy SZILARD - Emmanuel LEBESSON 0:3 (2:11, 8:11, 12:14)
Krisztian CSERVIK – Adrien MATTENET 0:3 (5:11, 8:11, 6:11)

GDCS Juncal - CTT Borges 1:3
Kirill SHUETS - Marc DURAN 3:1 (10:12, 11:9, 11:7, 11:6)
Nuno GONZAGA – Viktor BRODD 0:3 (8:11, 6:11, 2:11)
Konstantin CHERNOV – Joan MASIP 2:3 (7:11, 13:11, 8:11, 12:10, 3:6)
Kirill SHUETS - Viktor BRODD 2:3 (11:9, 11:7, 3:11, 8:11, 4:6)


Man sollte natürlich Gegner nicht unterschätzen, nur weil deren Namen nicht so bekannt sind, es spielen nun mal einige Spieler nicht oder nicht mehr für die Nationalmannschaft oder sie spielten nie in Deutschland. Deshalb gibt es auch gute Spieler, die wir hier gar nicht kennen. Aber das was sich A. Mattenet und Q. Robinot hier geleistet haben, das geht gar nicht.

Speziell Adrien Mattenet ist für mich das Sinnbild einer gescheiterten Karriere. Leider wirkt er auch sehr unsympathisch, so dass es mir schwer fällt, „schade“ zu denken. Vor vielen Jahren dachte ich kurz, er könnte einer sein, der mit Boll und Ovtcharov konkurrieren könnte, wenigstens auf dem Level eines Gauzy heutzutage. Aber da wurde ich schnell eines besseren belehrt und Mattenet wurde sogar in Frankreich durchgereicht.

AS Pontoise Cergy damit raus als Gruppenzweiter oder gehen zwei Teams in die zweite Champions League Phase?

Trillian 15.09.2021 08:48

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Es kommen jeweils 2 Teams weiter (siehe Zitat).
Robinot scheint sich gegen Lillo verletzt zu haben und die beiden weiteren Spiele nicht angetreten zu sein. Sie hatten wohl keinen Ersatzspieler mit.

Zitat:

Zitat von ml
In der ersten Gruppenphase der Champions League (ECL Group Stage 1) spielen die anderen 16 Teams in vier Vierergruppen gegeneinander. Jedoch nicht mit Hin- und Rückspiel in Form von Heim- und Auswärtsspielen, sondern die Gruppen spielen an jeweils einem Ort an mehreren Tagen jeder gegen jeden.
Die jeweiligen beiden Gruppenersten (also 8 Teams) kommen dann in die zweite Runde (ECL Group Stage 2) und spielen dort mit den acht Topteams wieder in vier Vierergruppen, die ebenfalls an jeweils einem Ort jeder gegen jeden spielen. Hier qualifizieren sich die Gruppenersten und -zweiten des ECL Group Stage 2 für die Finalrunde.
Die Finalrunde wird im Normalfall wie früher mit Hin- und Rückspielen im Viertelfinale, Halbfinale und Finale ausgetragen. (vor allem aufgrund der Corona-Pandemie kann aber optional auch ein Finalturnier mit den qualifizierten besten acht Mannschaften an einem Ort in einer geschlossenen "bubble" durchgeführt werden).

Für die Gruppendritten und -vierten der Champions League Group Stage 1 geht es dann im ETTU Europe Cup Group Stage 1 weiter. Und für die Gruppendritten und -vierten der Champions League Group Stage 2 dann im ETTU Europe Cup Group Stage 2.


cdmz 18.09.2021 11:55

AW: European Champions League Herren 2021/2022
 
Zitat:

Zitat von Trillian (Beitrag 3270308)
Es kommen jeweils 2 Teams weiter

Weiter sind:
A: Borges + Cergy
B: Neu-Ulm (ohne Apolonia sehr souverän) + Wels
C: Fontalba + Dzialdowo
D: Wien und Prag (Gratulation, ML!)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77