|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Schwammstärke vs. Katapult
Hallo zusammen,
oftmals wird ja empfohlen, eher maximale Schwammstärke und Beläge mit moderatem Katapult zu wählen anstatt umgekehrt (katapultiger Belag in 1,8 mm Schwammstärke). Warum eigentlich? Bei der Frage geht es natürlich nicht um Profis, die oft katapultige Beläge (z. B. T05 oder Ähnliches) in max spielen, sondern eher um Fortgeschrittene, die nicht ganz so schnelles Material spielen möchten und sich daher zwischen den beiden oben genannten Varianten entscheiden müssen. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Warum eigentlich ?
Das ist doch sehr typabhängig. Nicht jeder nimmt einen Maxbelag mit wenig Katapult. Das Holz spielt doch auch eine gewichtige Rolle. Aus dem Vereinsleben sehe ich viele >1600TTR Spieler die ein sehr gemäßigtes Holz (oft sogar ein DEF Holz) mit klassischen Tensoren (Donic Baracuda bis T05 oder gar klassischere Beläge wie Sriver) spielen. Die Leben von Ihrer konstanten Fähigkeit vieles zurückzubringen und nicht so sehr durch Endschläge. Dann gibt es wiederum 1200 TTR Spieler die mit einem ALL-Holz und Andro R37 in Max spielen und alles "anziehen" und auch froh und erfolgreich damit sind. Beide Beispiele sind jedoch Spieler die ein Gefühl in der Hand haben und garantiert mit weniger Physis spielen als beispielsweise ich. Für mich würde ich einen 2.0 oder Max Belag mit wenig Katapult bevorzugen, weil ich einfach weniger Gefühl habe und per se mit deutlich mehr Kraft arbeite. Das ist natürlich ein Workaround für ein "persönliches Problem". Das könnte man auch mit sehr viel Training angehen oder man sagt halt "hey, ich lass den Krafteinsatz und bremse das was dabei rauskommt einfach mit einem chinesischem harten Belag mit wenig Katapult". Ist ja auch immer eine Frage was für ein Spielgefühl man anstrebt. Finesse und Feingefühl wie bei Mikado oder physische Betätigung wie beim Boxen bei dem man den Gegner mit wilden Schwingern bezwingt. Für mich soll Tischtennis schon eine physische Betätigung sein und nicht ein "alt-Opa hält Schläger hin" Sport wo der Belag die Beschleunigung von allein übernimmt, aber jedem das seine ![]() Geändert von v1rtu4l (28.03.2025 um 11:01 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Die frage ist echt nicht leicht zu beantworten. Mit einem dicken schwamm hast du eine höhere ballkontaktzeit da der Ball tiefer in den schwamm eindringt. Dadurch kann der Ball mehr spin annehmen und eine höhere Geschwindigkeit erreichen. Dafür leidet die Kontrolle. Bei einem dicken schwamm spürst du auch das Holz weniger was den ballanschlag indirekter macht. Bei dickem schwamm springt der Ball steiler ab und der Ball hat dadurch eine höhere flugkurve. Du siehst da kommen viele Punkte aufeinander. Dein Holz spielt eine Rolle, wenn dein Holz schon viel Katapult hat brauchst du auch keinen dicken schwamm, dann ist die frage wie ist der gewünschte ballanschlag, fluglkurve etc. Spin Geschwindigkeit und Kontrolle wirst auch nur du selbst entscheiden können in welche Richtung du gehen kannst
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Hatten wir schon öfters hier ... Und immer wieder interessant.
Schnelles holz, langsame Beläge Langsames Holz, schnelle Beläge oder Schnelles holz, dünne beläge die schnell sind Langsames holz, dicke Beläge Oder Klassiker sogar usw. Jeder hat seine Vorlieben. Dünne beläge mehr Durchschlag auf das holz, direkter, härter, guter Schuss und Block. Dicke beläge mehr Spin und Tempo möglich, dafür alles etwas indirekter im Vergleich.
__________________
Ich bin grundsätzlich für alle Marken offen! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Die meisten spielen all + oder off und dicke Beläge und machen was alle machen.
Kommt wirklich auf Vorliebe, klasse an ... Sicherheit vor Tempo, Tempo vor Sicherheit usw
__________________
Ich bin grundsätzlich für alle Marken offen! ![]() |
#6
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Zitat:
Zitat:
Übrigens finde ich auch nicht, dass dies so häufig empfohlen wird. Es ist zwar richtig aber viele Leute empfehlen trotzdem das genaue Gegenteil. Wenn jemandem der Schläger zu schnell ist, sagen die meisten Leute doch "probier mal eine Schwammdicke drunter", obwohl es idR richtig wäre, die Dicke beizubehalten und einen langsameren Belag oder ein langsameres Holz auszuprobieren. Wenn es um Belag- oder Holzwechsel geht, muss man halt die Eigenschaften des Holzes und des Belags einschätzen können, man muss wissen, wann das Holz -, wann der Belag zu schnell ist und man muss dann noch eine gute unkatapultigere Alternative kennen, die sich abgesehen davon ähnlich verhält. Nicht jeder weiß das alles, die Empfehlung, eine Schwammstärke drunter zu probieren, kann dagegen jeder Idiot geben. Von wem auch immer du deine Empfehlungen bekommst, die Person versteht schonmal mehr als 90% der Trainer und Shopbetreiber, die sich ja eigentlich auskennen sollten. Geändert von Miron Keuler (29.03.2025 um 14:32 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Zitat:
Ich glaube dass viele wenn sie merken dass ihr Material zu schnell ist, eher an der Schwammstärke schrauben. Das Holz liegt vielleicht gut in der Hand und man hat viel Geld dafür ausgegeben und die Beläge müsste man sowieso wieder wechseln…. Schön, dass du jetzt mal erklärt hast, warum es Sinn macht, den anderen Weg zu gehen.
__________________
the lower you play, the harder you look.... |
#8
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Sehr gerne, die positive Rückmeldung freut mich! Ich sage aber voraus, dass hier in nicht allzu langer Zeit die ox-Fetischisten aufkreuzen und mir erklären wollen, warum das alles gar nicht so ist
![]() |
#9
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Zitat:
Zitat:
Der Trend hin zu max-Belägen bis runter in tiefere Klassen kam soweit ich weiß erst mit dem größeren Plastikball. Ich selbst spiele schon ewig beidseitig Max, daher kann ich das mit der Schwammstärke nicht so ganz beurteilen. Das wäre aber wohl meine erste Anpassung noch vor dem Holz gewesen. Jetzt gibt es mittlerweile zum Graus jedes Shopbetreibers einen Arsch voll Beläge in allen Farben und Formen, daher macht es in den meisten Fällen einfach mehr Sinn den Belag als die Schwammdicke zu ändern. Geändert von Zigeuner (29.03.2025 um 18:34 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
AW: Schwammstärke vs. Katapult
Zitat:
Bei den Profis geht der Trend zu den ganz harten (Hybrid-) Belägen. Darunter katapultarme Beläge aber auch Beläge mit Katapult, der nur später einsetzt. Habe mal recherchiert: z. B. Xiom Omega VII Tour, (Calderano), Andro Rasanter R53 (Gauzy), D05 (Ovtcharov, Rückhand)). Ich habe diese ganz harten Beläge selbst nicht getestet, weiß also nicht wie spät der Katapult da einsetzt. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwammstärke beim Frischkleben | Strike ! | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 1 | 18.10.2002 12:11 |
Wechsel der Schwammstärke | MEC | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 9 | 22.04.2002 12:03 |
wie erkennt man die Schwammstärke | Daniel234 | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 4 | 19.05.2001 12:16 |
Clippa, in welcher Schwammstärke oder eventuell andere Belag? | philippo | Kurze Noppen | 2 | 10.05.2001 06:49 |
Belag + Schwammstärke | vanBov | Noppen innen | 4 | 30.09.2000 12:55 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.