Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 15.09.2005, 10:57
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Variation der Schwammhärte

Hoi zäme

Ich spiele BTY Ekrips und Tackifire SP. Die neuen Exemplare verhalten sich recht eigenartig. Ich klebe mit einer grosszügigen Schicht mit sehr dünnflüssigem Kleber auf Folie und ab in die Presse. Nach dem Aufziehen auf's Holz sind die Beläge noch recht hart und das Katapultverhalten ist viel zu schwach. Ein anderes Mal klebe ich zwei grosszügige Schichten mit dem gleichen Verfahren und lass die Beläge länger in der Presse. Die Schwammunterlage ist immer noch nicht viel weicher und doch kommt der Katapult von einem andern Stern.

Als ich noch vor ca. einem halben Jahr geklebt habe, wurden die Schwämme mit der Anzahl Schichten und der Dauer unter der Presse weicher und katapultiger. Heute werden die Schwämme nicht mehr so weich wie früher und dafür ist der Katapult höher.

Die neuen Schwammunterlagen sind offenbar härter und zugleich auch elastischer. Durch die Härte springt der Ball schneller vom Schläger und die Kontaktzeit wird kürzer. In der kurzen Kontaktzeit wird jedoch viel Katapult frei, was zu Kontrollverlusten führt.

Das Problem ist, dass ich im Moment jegliche Kontrolle über den VH-TS verloren habe und in den Matches sang- und klanglos untergehe. Der VH-TS war früher mein sicherster Schlag und meine Gegner wundern sich, warum ich zur Zeit so schlecht spiele.

Gruss
Martin

PS Der Schwamm des Tackifire SP geht jetzt mehr in die Richtung orange und nicht wie früher eher gelblich.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX

Geändert von martinspin (15.09.2005 um 11:00 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #102  
Alt 15.09.2005, 11:06
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.201
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von yolatango
Bei dem werd' ich jetzt auf alle Fälle bleiben bis er aufgrund der neuen Kleberregelung evtl. unbrauchbar für mich wird.

warum sollte er unbrauchbar werden, immerhin spielt er sich ungeklebt mit reichlich katapult?! du hast ja früher auch "ungeklebt" gespielt- welche beläge waren das und welcher wäre es heute (morgen;-))?
Ja, ich müsste dann einfach mal ausprobieren wie sich der HP@ ungeklebt spielt. Zu meinen Nichtkleberzeiten spielte ich den alten Moristo (mit gelbem Schwamm), bis sie den dann auch versaubeutelt haben. Den fand ich ungeklebt super zu spielen. Ich würde ungeklebt zu irgendwas Tensor-mässigem tendieren oder vielleicht zu so einem neuen Schnickschnack mit Nano-Technologie wie dem Almano. Naja, aber soweit ist es ja nun noch lange nicht....
Mit Zitat antworten
  #103  
Alt 15.09.2005, 12:48
-crea- -crea- ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 1.332
-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Variation der Schwammhärte

Naja, naja....

Bevor ihr "Wissenschaftler" gegen die Hersteller wettert und Theorien aufstellt, solltet ihr sicher sein das es nicht noch 50 andere Faktoren gibt, die unberücksichtigt geblieben sind.

Ich kann's einfach nicht glauben das die Schwammhärte auf einem einzigen Belags um 4 Grad schwankt. Da würde ich wie Martin eher am Messgerät oder der Messdurchführung zweifeln. Oder an der Lagerung des Belags.

Das unterschiedliche Produktionsreihen eines Belags schwanken, das ist ja hinlänglich bekannt, davon reden auch die Profis mehr oder weniger offen. Und die meisten Hersteller wie bspw. Butterfly geben auch offen zu, das sie über die Zeit an ihren Belägen wie dem Sriver arbeiten, um ihn auf dem neusten Stand der Technik zu halten (ob das klappt sei jetzt dahingestellt).

Ich finde man sollte in dem Fall, wenn man es bei neuen Belägen sofort merkt und noch ein objektives Urteil bilden kann (also nicht den alten Belag 2 Jahre gespielt hat und sich jetzt wundert das der neue so anders ist... ), sich trauen und sie reklamieren!

Mein TT Händler vor ort hat erst ungläubig gekuckt und mich spöttisch belächelt als ich gefragt hatte ob sie eine Waage für das Material da haben und als ich dann sogar eine von zuhause mitbrachte, und heute ein paar Jahre später hat er selbst eine Digitalwaage auf dem Tisch zu stehen...

Ganz kritisch finde ich den bezug auf das nasskleben mit Presse, also das ist doch schon ein wenig wie Lotto spielen, ich denke nicht das es möglich ist mit der Methode immer gleiche Ergebnisse zu bekommen. Ich habs selbst oft versucht, und der Effekt war immer wieder anders.

Ausser man setzt sich jetzt wirklich hin und stoppt die Zeit, und notiert die Wärme und Luftfeuchtigkeit im Raum, und den Druck der Presse, und die Dicke der Klebeschicht usw., man sieht schon worauf ich hinau will oder?

Die "sicherste" Methode einen gleichmässigen Klebeeffekt zu bekommen ist mmn. immernoch der Bauch, den der Belag bei normalem kleben bildet, kurz bevor man ihn aufklebt. Ist der gleich, ist auch der Effekt ziemlich gleich (ausgenommen so Sachen wie die Kleberschicht ist 2 mm dick).

Ich denke es schwanken noch eher die Frischkleber als die Beläge, und das möchte ich nicht mal den Herstellern in die Schuhe schieben, sondern das könnte durchaus an der Art und Dauer der Lagerung liegen.

Hab neulich 1l Energy gekauft und mach die Dose auf, und es kommen lauter Klümpchen in Suppe raus! Also nochmal rein in die große Dose, 3 Minuten geschüttelt, wieder nachgekuckt, wieder geschüttelt, irgendwann waren sie weg.
Kleberdosen sollten vor dem abfüllen und auch dem kleben immer gewissenhaft geschüttelt werden, sonst bekommt man sowas, das sich die Lösungsmittel oben absetzen und der Kleber unten, am Anfang hat man eine übertriebene Hammer Wirkung, und der Bodensatz ist dann nurnoch zäh und dickflüssig und wirkt kaum noch auf dem Belag.
Mit Zitat antworten
  #104  
Alt 15.09.2005, 13:14
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.201
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von -crea-
Ich kann's einfach nicht glauben das die Schwammhärte auf einem einzigen Belags um 4 Grad schwankt. Da würde ich wie Martin eher am Messgerät oder der Messdurchführung zweifeln. Oder an der Lagerung des Belags.

Das unterschiedliche Produktionsreihen eines Belags schwanken, das ist ja hinlänglich bekannt, davon reden auch die Profis mehr oder weniger offen. Und die meisten Hersteller wie bspw. Butterfly geben auch offen zu, das sie über die Zeit an ihren Belägen wie dem Sriver arbeiten, um ihn auf dem neusten Stand der Technik zu halten (ob das klappt sei jetzt dahingestellt).
Also soviel ich weiss werden die Beläge in Bahnen von ein paar Qudratmetern hergestellt und dann geschnitten. Dass Härtegradschwankungen von bis zu 7° über eine ganze Bahn vorkommen, ist bekannt. Es leuchtet mir auch ein, dass die Schwammhärte im Randbereich anders ist als im innern der Bahn. Offensichtlich sind die Schwankungen aber innerhalb einer Bahn so gross, dass ein herausgeschnittenes Stück von 20x20 cm^2 so grosse Härtegradschwankungen aufweisen kann.
An der Messung zweifle ich übrigens nicht.
Mit Zitat antworten
  #105  
Alt 15.09.2005, 13:19
-crea- -crea- ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 1.332
-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Variation der Schwammhärte

Ich denke wenn die Differenz nicht grade in der Haupt-trefferzone des Belags auftritt muss das auch nicht unbedingt schlimm sein.

Aber 4 Grad unterschied, damit hat man an der einen Stelle einen Sriver FX und an der anderen einen Sriver EL, Das muss doch fast unspielbar sein wenns in der Trefferzone auftritt?!
Mit Zitat antworten
  #106  
Alt 15.09.2005, 13:23
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.201
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von -crea-
Ich denke wenn die Differenz nicht grade in der Haupt-trefferzone des Belags auftritt muss das auch nicht unbedingt schlimm sein.

Aber 4 Grad unterschied, damit hat man an der einen Stelle einen Sriver FX und an der anderen einen Sriver EL, Das muss doch fast unspielbar sein wenns in der Trefferzone auftritt?!
Es ist ja nicht so, dass Du einen unstetigen Uebergang hast, bei dem die Schwammhärte sich schlagartig um 4° ändert. Das ganze ändert sich natürlich kontinuierlich über den Belag, und es gab einfach Bereiche, wo die Schwammhärte deutlich anders war als an anderen stellen.
Mit Zitat antworten
  #107  
Alt 15.09.2005, 13:31
-crea- -crea- ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 1.332
-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von JanMove
Es ist ja nicht so, dass Du einen unstetigen Uebergang hast, bei dem die Schwammhärte sich schlagartig um 4° ändert. Das ganze ändert sich natürlich kontinuierlich über den Belag, und es gab einfach Bereiche, wo die Schwammhärte deutlich anders war als an anderen stellen.
Schon klar, aber Amateure wie ich treffen den Ball sehr ungleichmässig, also ob abrupt oder fliessend kommt da auf das gleiche raus...
Mit Zitat antworten
  #108  
Alt 16.09.2005, 08:20
Benutzerbild von Gnadenloos
Gnadenloos Gnadenloos ist offline
Hautdraufwienix
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Beiträge: 1.127
Gnadenloos ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Variation der Schwammhärte

Zitat:
Zitat von -crea-
Aber 4 Grad unterschied, damit hat man an der einen Stelle einen Sriver FX und an der anderen einen Sriver EL
So ist es und genau so werden die unterschiedlichen Sriver auch hergestellt.
Die äußeren, härteren Schwammstücke werden zu einem S/L, die weiter innenliegenden, weicheren zu einem EL.
So kanne s natürlich vorkommen, dass man einen weichen S bekommt und einen harten EL, die sich kaum voneinander unterscheiden.
__________________
Keine Macht den Noppen
Man kann JEDEN Ball schießen, wenn man RICHTIG draufhaut!!!
Mit Zitat antworten
  #109  
Alt 16.09.2005, 08:24
-crea- -crea- ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 1.332
-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)-crea- ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Variation der Schwammhärte

Der Witz ist aber doch das wir von einem einzigen Belag sprechen! Das Beläge theoretisch so ungleichmässig sind, das auf einem einzelnen Belag die Härte so variiert!
Mit Zitat antworten
  #110  
Alt 16.09.2005, 08:34
Benutzerbild von Gnadenloos
Gnadenloos Gnadenloos ist offline
Hautdraufwienix
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Beiträge: 1.127
Gnadenloos ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Variation der Schwammhärte

So ein Schwamm ist in der Regel ca. 20cm breit und auf diesen 20cm kann die Härte durchaus um einige Grad variieren.
__________________
Keine Macht den Noppen
Man kann JEDEN Ball schießen, wenn man RICHTIG draufhaut!!!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hölzer (Sammelthread): Wer kennt dieses Holz? way2slow Wettkampfhölzer 408 01.10.2024 18:06
Hölzer (Sammelthread): Aufbau vieler populärer Hölzer; Furnierkombinationen Weltklasse Wettkampfhölzer 707 02.09.2024 14:23
Sammelthread: Der Sound! Holzkopf Noppen innen 275 14.09.2023 13:12
Beläge (Sammelthread): Welcher hat die beste Haltbarkeit? Stoney Noppen innen 316 30.04.2017 10:06
1. Kreisklass B Gruppe 1 Sammelthread harzentt Kreis Bergisches Land 5 18.04.2008 21:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77