Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #231  
Alt 21.12.2009, 15:21
Benutzerbild von Slice
Slice Slice ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 1.307
Slice ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Zitat:
Zitat von Topspinzieher96 Beitrag anzeigen
Hä ?
warum meinst du antwortet niemand?
1. möglichkeit: niemand weiß es. habe geduld, vielleicht kann in den nächsten tagen deine frage beantwortet werden.
2. möglichkeit: niemand will es wissen. wie wäre es wenn du etwas freundlicher wärst (bitte und danke sagen ist auch erlaubt), und nicht nach endlos langer zeit (1 tag) unhöfflich "hä" sagst und erbost bist, dass niemand im forum dir deine frage beantwortet hat (welch unverschämtheit).
__________________
Alle meine Beiträge spiegeln nur meine Erfahrungen und Meinungen wieder. Abweichungen der Inhalte im Vergleich zu anderen Beiträgen sind möglich.
Mit Zitat antworten
  #232  
Alt 21.12.2009, 15:56
Benutzerbild von Topspinzieher96
Topspinzieher96 Topspinzieher96 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.11.2009
Ort: Irgendwo in NRW
Alter: 28
Beiträge: 66
Topspinzieher96 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

bitte
Mit Zitat antworten
  #233  
Alt 22.12.2009, 20:08
Nordbergh-reloaded Nordbergh-reloaded ist offline
Eisenhand
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.05.2009
Ort: Graz
Beiträge: 351
Nordbergh-reloaded ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Zitat:
Zitat von swimbikerun12tri Beitrag anzeigen
coppa jo silver auf einem butterfly keyshot light???? was meint ihr dazu???

D A N K E

nachdem ich es auf einem spark schon lange spiele, paßt er sicher hervorragend auf ein ksl, zumal das ksl eine spur härter als das spark ist.

lg gernot
__________________
BTY Viscaria ST
VH: Donic A2 max, RH: Donic A2 max
Mit Zitat antworten
  #234  
Alt 13.03.2010, 17:48
felix96 felix96 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Mainz
Beiträge: 2
felix96 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Talking AW: Donic Coppa JO Silver

Zitat:
Zitat von andiS Beitrag anzeigen
So hier nun also mein Coppa JO Silver Testbericht. Ich bin kein besonders erfahrener Tester, von daher alle Angaben ohne Gewähr. Ich spiele ihn in schwarz und 2mm auf der Vorhand. Zum Einsatz kommt er auf einem Persson Powerplay in gerade, ohne Sensotechnik. Das Holz ist vor etwa einem halben Jahr erstanden worden, ist also kein altes Powerplay was deutlich andere Spieleigenschaften haben soll als aktuelle Exemplare. Ich habe es nicht lakiert.

Kontern

Als erstes ging es wie gewohnt ans standardmäßige Einkontern. Das ging auf Anhieb ohne Probleme. Man merkt gleich deutlich, dass es sich um einen weichen Belag handelt. Der Ballabsprung war höher als erwartet. Der Hersteller sagt dem Belag ja nach, er spiele sich wie ein Mediumbelag. Das würde ich nicht unbedingt sagen, jedoch ist er vom feeling her schon härter als ein Nimbus Soft. Ich würde ihm gefühlte 38°-39° geben. Zu spüren war auch, das der CJS mehr Katapult mitbringt als der Nimbus Soft. Da ich beim Kontern immer auch ein wenig Spin mitgebe, also nicht ganz frontal treffe, viel mir auch auf, dass das Obergummi weich ist. Zumindest weicher daher kommt, als das des Sriver FX. Mit dem Belag kann komfortabel, gefühlvoll und platziert gekontert werden. Dieser Trend zeigte sich auch bei vereinzelt eingestreuten Schlagspins bzw. Schüssen.

Topspin

Natürlich war ich sehr gespannt wie sich der Belag beim Topspin verhält. Beim Topspin auf Block und vorallem jeweils beim ersten Topspin auf den Rollaufschlag merkte ich sofort, dass der CJOS zwar schon schneller als der Nimbus Soft ist, jedoch nicht unbedingt die Referenz in Sachen Speed darstellt. Ich denke mal, wenn man die Geschwindigkeit eines 3 Schichten geklebten Mediumbelags gewohnt ist, sollte man um einen vollwertigen Ersatz für sein altes Material zu finden, schon zu einem schnelleren Holz greifen. Ich kann da also Coppamax voll und ganz zustimmen. Ich musste wesentlich direkter den Impuls nach vorne geben um die selbe Länge wie z.B. mit einem Yasaka X-Tend HS in max zu erzielen. Nach ein paar Schlägen hatte ich mich aber dran gewöhnt, und langsameres Material kann ja manchmal auch ein Vorteil mit sich bringen. Der Flugbogen bzw. die Flugbahn ist schon eher die eines Softbelags, jedoch würd ich sagen nicht ganz so hoch wie die des Nimbus Soft oder von einem ordentlich frischgeklebten Samba. Für Leute die eine flache Flugbahn wie die des Bryce brauchen, ist der Belag also auf gar keinen Fall was, aber diese Spieler würden den Belag vielleicht auch schon von vornherein belächeln.
In Sachen Schnitt ist der Belag auf jeden Fall erste Sahne, ich persönlich finde, dass er für einen Tensorbelag erstaunlich viel Schnitt freisetzt. Ganz klar wesentlich mehr Schnitt als der Nimbus Soft und vielleicht auch mehr als der X-Tend HS. Wobei ich mir bei letzterem noch nicht so sicher bin. Der Eindruck entsteht vielleicht auch einfach, weil der CJOS weicher ist und man so einfacher, also mit weniger Aufwand, viel Schnitt in die Bälle bekommt. Wer einen spinnigen Soft+ Tensorbelag sucht, der Katapult bietet und mit dem man sowohl gut hart als auch weich ziehen kann, sollte den Coppa JO Silver auf jeden Fall mal testen. Gegenziehen geht sehr sicher und gefühlvoll. Wenn man ordentlich durchzieht oder ein schnelles Holz benutzt, geht das auch sehr komfortabel aus der Halbdistanz.

Topspin auf Unterschnitt

Hier spielt das weiche Obergummi, der vorhandene Katapult und der weiche Schwamm natürlich seine Stärken aus. Hatte überhaupt keine Probleme auf Unterschnitt zu ziehen. Kamen alle auf Anhieb sicher, jedoch tendenziell eher kurz. Man muss eben bei den meisten Tensoren nach vorne spielen. Jedoch fordert der Belag das nicht so deutlich wie z.B. der Nimbus Soft. Auch stark tangential getroffene Bälle gehen nicht ins Netz, und das obwohl ich den Belag nur mit zwei dünnen Schichten Coppa Light montiert habe.

Schuss

Mit dem X-tend HS hatte ich da größere Probleme. Hier kommt mir das nicht ganz so brachiale Tempo des CJOS zu gute. Es lässt sich wirklich gut schiessen mit dem Belag. Er ist eben auch nicht so extrem weich, so dass man die Bälle noch gut platzieren kann. Da ich ihn nur in 2mm spiele, spürt man noch schön den Kontakt zum Holz. Dieses Feedback müsste in max schwächer ausfallen, aber mit Sicherheit auch noch gut zu meistern sein. Die Schüsse kamen dahin wo ich sie haben wollte. Für einen Soft+ Belag hat der Coppa JO Silver gute - sehr gute Schusseigenschaften.

Angaben und Kurz-Kurzspiel

Ich schlage fast immer mit der Rückhand auf. Also musste ich den Schläger drehen und dieser lag ungewohnt in der Hand. Dennoch, was ja nicht verwunderlich ist, war mehr Schnitt im Ball als mit dem Nimbus Soft. Ich denke man kann damit annähernd so schnittig aufschlagen wie z.B. mit einem hp@. Bin allerdings auch nicht so der Aufschlagsguru. Für alle Normalos ist das sicherlich ein solider Servicebelag. Es lässt sich mit dem CJOS gut schupfen und anheben. Geht alles ganz gut von der Hand, Aufschlagannahme etc. Ob er für lange Schupfduelle geeignet ist kann ich nicht sagen, dafür gibt es aber sicherlich bessere Beläge.

Block

Der Block klappte auf anhieb hervorragend. Mit dem Persson Powerplay kann man aber meines Erachtens auch generell sehr gut blocken. Der aktive Block war sicher und trotzdem noch druckvoll genug um in Spinposition zu kommen. Das Obergummi und der Schwamm wirken sehr harmonisch zusammen. Macht wirklich Spaß mit dem Coppa JO Silver und dem Powerplay.

Welches Holz passt gut zum Donic Coppa JO Silver

Ich würde sagen, dass man eher härtere Hölzer verwenden sollte. Das Donic Persson Powerplay ist da wohl so die Untergrenze. Da der Ballabsprung mit dem Powerplay schon relativ hoch war, und das Rotationspotential des Belags wirklich sehr gut ist, würde ich Hölzer wie z.B. das Clipper Wood oder vor allem auch Carbonhölzer empfehlen. Ein Boll Spirit müsste schon sehr sehr lecker damit zu spielen sein.

LG Andi
Ich habe eine Frage: Wie gut lässt sich der Belag kontrolieren z.B. beim Blocken oder beim Topspin ?

Danke im Vorraus für eine Antwort
Mit Zitat antworten
  #235  
Alt 13.03.2010, 17:50
felix96 felix96 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Mainz
Beiträge: 2
felix96 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Talking AW: Donic Coppa JO Silver

Zitat:
Zitat von andiS Beitrag anzeigen
So hier nun also mein Coppa JO Silver Testbericht. Ich bin kein besonders erfahrener Tester, von daher alle Angaben ohne Gewähr. Ich spiele ihn in schwarz und 2mm auf der Vorhand. Zum Einsatz kommt er auf einem Persson Powerplay in gerade, ohne Sensotechnik. Das Holz ist vor etwa einem halben Jahr erstanden worden, ist also kein altes Powerplay was deutlich andere Spieleigenschaften haben soll als aktuelle Exemplare. Ich habe es nicht lakiert.

Kontern

Als erstes ging es wie gewohnt ans standardmäßige Einkontern. Das ging auf Anhieb ohne Probleme. Man merkt gleich deutlich, dass es sich um einen weichen Belag handelt. Der Ballabsprung war höher als erwartet. Der Hersteller sagt dem Belag ja nach, er spiele sich wie ein Mediumbelag. Das würde ich nicht unbedingt sagen, jedoch ist er vom feeling her schon härter als ein Nimbus Soft. Ich würde ihm gefühlte 38°-39° geben. Zu spüren war auch, das der CJS mehr Katapult mitbringt als der Nimbus Soft. Da ich beim Kontern immer auch ein wenig Spin mitgebe, also nicht ganz frontal treffe, viel mir auch auf, dass das Obergummi weich ist. Zumindest weicher daher kommt, als das des Sriver FX. Mit dem Belag kann komfortabel, gefühlvoll und platziert gekontert werden. Dieser Trend zeigte sich auch bei vereinzelt eingestreuten Schlagspins bzw. Schüssen.

Topspin

Natürlich war ich sehr gespannt wie sich der Belag beim Topspin verhält. Beim Topspin auf Block und vorallem jeweils beim ersten Topspin auf den Rollaufschlag merkte ich sofort, dass der CJOS zwar schon schneller als der Nimbus Soft ist, jedoch nicht unbedingt die Referenz in Sachen Speed darstellt. Ich denke mal, wenn man die Geschwindigkeit eines 3 Schichten geklebten Mediumbelags gewohnt ist, sollte man um einen vollwertigen Ersatz für sein altes Material zu finden, schon zu einem schnelleren Holz greifen. Ich kann da also Coppamax voll und ganz zustimmen. Ich musste wesentlich direkter den Impuls nach vorne geben um die selbe Länge wie z.B. mit einem Yasaka X-Tend HS in max zu erzielen. Nach ein paar Schlägen hatte ich mich aber dran gewöhnt, und langsameres Material kann ja manchmal auch ein Vorteil mit sich bringen. Der Flugbogen bzw. die Flugbahn ist schon eher die eines Softbelags, jedoch würd ich sagen nicht ganz so hoch wie die des Nimbus Soft oder von einem ordentlich frischgeklebten Samba. Für Leute die eine flache Flugbahn wie die des Bryce brauchen, ist der Belag also auf gar keinen Fall was, aber diese Spieler würden den Belag vielleicht auch schon von vornherein belächeln.
In Sachen Schnitt ist der Belag auf jeden Fall erste Sahne, ich persönlich finde, dass er für einen Tensorbelag erstaunlich viel Schnitt freisetzt. Ganz klar wesentlich mehr Schnitt als der Nimbus Soft und vielleicht auch mehr als der X-Tend HS. Wobei ich mir bei letzterem noch nicht so sicher bin. Der Eindruck entsteht vielleicht auch einfach, weil der CJOS weicher ist und man so einfacher, also mit weniger Aufwand, viel Schnitt in die Bälle bekommt. Wer einen spinnigen Soft+ Tensorbelag sucht, der Katapult bietet und mit dem man sowohl gut hart als auch weich ziehen kann, sollte den Coppa JO Silver auf jeden Fall mal testen. Gegenziehen geht sehr sicher und gefühlvoll. Wenn man ordentlich durchzieht oder ein schnelles Holz benutzt, geht das auch sehr komfortabel aus der Halbdistanz.

Topspin auf Unterschnitt

Hier spielt das weiche Obergummi, der vorhandene Katapult und der weiche Schwamm natürlich seine Stärken aus. Hatte überhaupt keine Probleme auf Unterschnitt zu ziehen. Kamen alle auf Anhieb sicher, jedoch tendenziell eher kurz. Man muss eben bei den meisten Tensoren nach vorne spielen. Jedoch fordert der Belag das nicht so deutlich wie z.B. der Nimbus Soft. Auch stark tangential getroffene Bälle gehen nicht ins Netz, und das obwohl ich den Belag nur mit zwei dünnen Schichten Coppa Light montiert habe.

Schuss

Mit dem X-tend HS hatte ich da größere Probleme. Hier kommt mir das nicht ganz so brachiale Tempo des CJOS zu gute. Es lässt sich wirklich gut schiessen mit dem Belag. Er ist eben auch nicht so extrem weich, so dass man die Bälle noch gut platzieren kann. Da ich ihn nur in 2mm spiele, spürt man noch schön den Kontakt zum Holz. Dieses Feedback müsste in max schwächer ausfallen, aber mit Sicherheit auch noch gut zu meistern sein. Die Schüsse kamen dahin wo ich sie haben wollte. Für einen Soft+ Belag hat der Coppa JO Silver gute - sehr gute Schusseigenschaften.

Angaben und Kurz-Kurzspiel

Ich schlage fast immer mit der Rückhand auf. Also musste ich den Schläger drehen und dieser lag ungewohnt in der Hand. Dennoch, was ja nicht verwunderlich ist, war mehr Schnitt im Ball als mit dem Nimbus Soft. Ich denke man kann damit annähernd so schnittig aufschlagen wie z.B. mit einem hp@. Bin allerdings auch nicht so der Aufschlagsguru. Für alle Normalos ist das sicherlich ein solider Servicebelag. Es lässt sich mit dem CJOS gut schupfen und anheben. Geht alles ganz gut von der Hand, Aufschlagannahme etc. Ob er für lange Schupfduelle geeignet ist kann ich nicht sagen, dafür gibt es aber sicherlich bessere Beläge.

Block

Der Block klappte auf anhieb hervorragend. Mit dem Persson Powerplay kann man aber meines Erachtens auch generell sehr gut blocken. Der aktive Block war sicher und trotzdem noch druckvoll genug um in Spinposition zu kommen. Das Obergummi und der Schwamm wirken sehr harmonisch zusammen. Macht wirklich Spaß mit dem Coppa JO Silver und dem Powerplay.

Welches Holz passt gut zum Donic Coppa JO Silver

Ich würde sagen, dass man eher härtere Hölzer verwenden sollte. Das Donic Persson Powerplay ist da wohl so die Untergrenze. Da der Ballabsprung mit dem Powerplay schon relativ hoch war, und das Rotationspotential des Belags wirklich sehr gut ist, würde ich Hölzer wie z.B. das Clipper Wood oder vor allem auch Carbonhölzer empfehlen. Ein Boll Spirit müsste schon sehr sehr lecker damit zu spielen sein.

LG Andi
Ich habe eine Frage: Wie gut lässt sich der Belag kontrolieren z.B. beim Blocken oder beim Topspin ?

Danke im Vorraus für Antworten.
Mit Zitat antworten
  #236  
Alt 03.04.2010, 12:16
Benutzerbild von :D ominik L
:D ominik L :D ominik L ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Paderborn, Elsen
Alter: 33
Beiträge: 35
:D ominik L ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Hey,
ich überlege mir den in 1.8 für meine Rückhand zu besorgen (spiele im Moment Impuls Speed auf 2.0, der hat Kontrolle, ist aber vll ein bisschen langsam^^).

Mein Spielsystem mit der Rückhand: Schupf, (weicher) Eröffnungstopspin, im Ballwechsel dann eher Block oder schneller Konter (vll von hinten auch mal reinziehen).

Danke schonmal für die Tipps,
Dominik
Mit Zitat antworten
  #237  
Alt 10.06.2010, 09:46
stefan80 stefan80 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 541
stefan80 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

gibts es einen belag der sich etwas katapultiger ist und etwas mehr spin etwickelt..
Mit Zitat antworten
  #238  
Alt 01.08.2010, 13:34
TischtennisMicky TischtennisMicky ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 24.07.2010
Beiträge: 10
TischtennisMicky ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Smile AW: Donic Coppa JO Silver

Habe den DONIC Coppa JO Silver auch in schwarz auf der Vorhand.
Ich persönlich bin wirklich begeistert von dem Belag.
Er eignet sich sehr gut für ein schnelles Konterspiel und man kann sicher schießen. Ich habe den Belag in 2mm genommen, so ist auch mein VH Tospin sicher und schnell. Auch das Blocken klappt gut, wobei man die Bewegung etwas verändern muss. (Schläger mehr "zu" machen!) Ist aber nach ner Stunde Training bestimmt kein Problem mehr.

Also insgesamt würde ich sagen, dass der DONIC Coppa JO Silver ein toller Belag ist, der sich für das passive und aktive Spiel eignet.
(Besonders Konter/Schussspielern würde ich ihn empfehlen!)

Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #239  
Alt 01.08.2010, 17:41
Javaguru Javaguru ist offline
Plant Powered Athlete
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Kreis Recklinghausen
Alter: 56
Beiträge: 2.889
Javaguru ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Hilft nur nix mehr, den "alten" Silver gibt's nicht mehr. Ab sofort nur noch den Nachfolger X3. Werde ihn in Kürze testen und bin gespannt, wie ähnlich der sich spielt.
Ist doch Mist, kaum gewöhne ich mich an einen Schläger, werden die Beläge (andro Revolution, Coppa JO Silver) vom Markt genommen, Nachfolger eingeführt und die Suche beginnt erneut. Ich glaube ich nehme demnächst wieder einen Belag, den es in 50 Jahren auch noch geben wird, sowas wie einen Sriver L/S oder Mark V. Da braucht man nicht permanent Sorge zu haben, dass es sie in einem Jahr vielleicht nicht mehr geben wird. ^^
Mit Zitat antworten
  #240  
Alt 01.08.2010, 18:33
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Zitat:
Zitat von stefan80 Beitrag anzeigen
gibts es einen belag der sich etwas katapultiger ist und etwas mehr spin etwickelt..
Katapultiger ja, z.B. der Express two.
Auch wenn die Beläge aus der gleichen "Baureihe" sind.

Griffiger auch, z.B. den G3 FX.
Der liegt auf einem ähnlichen Härtegradlevel.

Griffiger UND katapultiger ist jedoch schwierig.
Du könntest da, wenn du dich damit anfreunden kannst, dass der neue Belag etwas härter ist (also ungefähr im unteren Medium-Bereich liegt), meines Erachtens durchaus mal den Joola Phoenix testen, da der Tempo und Griffigkeit recht gut vereint.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Donic Coppa X3 Silver SBIF-Master Noppen innen 51 26.12.2016 09:54
Donic Coppa Jo Silver basicchannel Materialbörse 3 05.03.2009 13:57
(V) Donic Coppa JO Silver 1.8 rot MaTrael Materialbörse 0 13.02.2009 14:28
Donic Coppa JO Silver VS. Coppa JO Platin Soft Spitzenspieler Noppen innen 24 30.12.2008 16:47
[S] Donic Coppa JO Silver Obachecka Materialbörse 3 27.12.2007 23:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77