Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 12.08.2007, 13:25
Spin Stefan Spin Stefan ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 24.11.2001
Alter: 39
Beiträge: 846
Spin Stefan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Donic Coppa JO Silver

Wie siehts denn mit der Griffigkeit beim JO Silver aus? Ich habe selbst den Nimbus Soft getetstet und habe öfters das Problem das ganz soft getroffene Bälle einfach "runterfallen". Was ich hier so gelesen habe soll es ja ein allgemeines Problem der neuen Beläge sein. Wie ist es mit dem JO Silver? Entwickelt er nur bei vol getroffenen Bällen richtig Spin oder auch schon bei den "gestreicheltn"?
__________________
Ist Alles nur Kopfsache!
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 12.08.2007, 19:28
Coppamax Coppamax ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Biebergemünd - Kassel
Alter: 49
Beiträge: 253
Coppamax ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Hatte dieses Problem beim Nimbus auch nachvollziehen können, aber weder beim Desto JP Gold noch beim JO Silver. Bin immer noch total platt von der Performance dieses Belages.
Spiele ihn im übrigen als Maximum. Muss meinem NAmen ja alle Ehre machen.
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 12.08.2007, 19:38
andiS andiS ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.05.2005
Alter: 42
Beiträge: 385
andiS ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Der Belag ist wesentlich spinniger und schneller als der Nimbus Soft. Habe mit dem JO Silver jedoch erst eine Trainingseinheit absolviert. Mir ist kein Ball runtergefallen. Mit dem Nimbus Soft ist mir das anfangs auffällig oft passiert. Mittlerweile passiert mir das jedoch nicht mehr. Ich habe den Nimbus Soft relativ oft auf verschiedene Hölzer aufgeklebt und von daher hat er nun eine recht dicke Kleberschicht drunter. Weiß nun nicht ob es nun daran liegt oder ich mich einfach dran gewöhnt habe und die Bälle stärker nach vorne spiele. Auf jeden Fall macht der Coppa JO Silver bislang einen sehr guten Eindruck und erscheint mir wesentlich brauchbarer für alles was mit Schnitt zu tun hat. Er hat ein gutes Frischklebefeeling, viel Schnitt und ein ordentliches Tempo. Wenn sich mein Eindruck in den nächsten Trainingseinheiten festigt wird dieser Belag bei mir beidseitig zum Einsatz kommen und der Nimbus Soft war die längste Zeit auf meiner RH. Werde auf jeden Fall irgendwann nächste Woche einen Testbericht schreiben und ihn mit dem Nimbus Soft und dem X-tend HS vergleichen.

LG Andi
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 13.08.2007, 07:31
Absoluter Beginner Absoluter Beginner ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2001
Ort: Burgdorf
Alter: 49
Beiträge: 46
Absoluter Beginner ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: JO Silver, Vergleich mit Desto F2 und F3

Das fänd ich auch mal interessant, für die Silver- und Gold-Serie gibt es hier ja ziemlich Lobeshymnen. Wie verhält es sich denn mit dem Obergummi, die Desto-Serie ist hier ja auch relativ weich. Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die bei den Coppas recht straff ausgelegt sind...
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 13.08.2007, 10:17
Barky Barky ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Gera
Alter: 39
Beiträge: 92
Barky ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

@ andiS

wie ist der Coppa JO Silver im vergleich zum Nimbus Soft von der Schwamm Härte? Absprungwinkel beim Topspin auf Unterschnitt und Gegentop würde mich auch interessieren.

mfg
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 13.08.2007, 16:00
theCh0sen theCh0sen ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 31.07.2003
Beiträge: 72
theCh0sen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

ich hab ihn mir als Alternative zum HP@ auf der RH gedacht, könntet ihr die mal ganz kurz vergleichen?
VH dann den Gold, beide 2,0. Fragt sich dann nur noch, ob ich die auf ein Stiga off classic oder das BTY Korbl kleb. Vorschläge?
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 14.08.2007, 01:34
andiS andiS ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.05.2005
Alter: 42
Beiträge: 385
andiS ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

So hier nun also mein Coppa JO Silver Testbericht. Ich bin kein besonders erfahrener Tester, von daher alle Angaben ohne Gewähr. Ich spiele ihn in schwarz und 2mm auf der Vorhand. Zum Einsatz kommt er auf einem Persson Powerplay in gerade, ohne Sensotechnik. Das Holz ist vor etwa einem halben Jahr erstanden worden, ist also kein altes Powerplay was deutlich andere Spieleigenschaften haben soll als aktuelle Exemplare. Ich habe es nicht lakiert.

Kontern

Als erstes ging es wie gewohnt ans standardmäßige Einkontern. Das ging auf Anhieb ohne Probleme. Man merkt gleich deutlich, dass es sich um einen weichen Belag handelt. Der Ballabsprung war höher als erwartet. Der Hersteller sagt dem Belag ja nach, er spiele sich wie ein Mediumbelag. Das würde ich nicht unbedingt sagen, jedoch ist er vom feeling her schon härter als ein Nimbus Soft. Ich würde ihm gefühlte 38°-39° geben. Zu spüren war auch, das der CJS mehr Katapult mitbringt als der Nimbus Soft. Da ich beim Kontern immer auch ein wenig Spin mitgebe, also nicht ganz frontal treffe, viel mir auch auf, dass das Obergummi weich ist. Zumindest weicher daher kommt, als das des Sriver FX. Mit dem Belag kann komfortabel, gefühlvoll und platziert gekontert werden. Dieser Trend zeigte sich auch bei vereinzelt eingestreuten Schlagspins bzw. Schüssen.

Topspin

Natürlich war ich sehr gespannt wie sich der Belag beim Topspin verhält. Beim Topspin auf Block und vorallem jeweils beim ersten Topspin auf den Rollaufschlag merkte ich sofort, dass der CJOS zwar schon schneller als der Nimbus Soft ist, jedoch nicht unbedingt die Referenz in Sachen Speed darstellt. Ich denke mal, wenn man die Geschwindigkeit eines 3 Schichten geklebten Mediumbelags gewohnt ist, sollte man um einen vollwertigen Ersatz für sein altes Material zu finden, schon zu einem schnelleren Holz greifen. Ich kann da also Coppamax voll und ganz zustimmen. Ich musste wesentlich direkter den Impuls nach vorne geben um die selbe Länge wie z.B. mit einem Yasaka X-Tend HS in max zu erzielen. Nach ein paar Schlägen hatte ich mich aber dran gewöhnt, und langsameres Material kann ja manchmal auch ein Vorteil mit sich bringen. Der Flugbogen bzw. die Flugbahn ist schon eher die eines Softbelags, jedoch würd ich sagen nicht ganz so hoch wie die des Nimbus Soft oder von einem ordentlich frischgeklebten Samba. Für Leute die eine flache Flugbahn wie die des Bryce brauchen, ist der Belag also auf gar keinen Fall was, aber diese Spieler würden den Belag vielleicht auch schon von vornherein belächeln.
In Sachen Schnitt ist der Belag auf jeden Fall erste Sahne, ich persönlich finde, dass er für einen Tensorbelag erstaunlich viel Schnitt freisetzt. Ganz klar wesentlich mehr Schnitt als der Nimbus Soft und vielleicht auch mehr als der X-Tend HS. Wobei ich mir bei letzterem noch nicht so sicher bin. Der Eindruck entsteht vielleicht auch einfach, weil der CJOS weicher ist und man so einfacher, also mit weniger Aufwand, viel Schnitt in die Bälle bekommt. Wer einen spinnigen Soft+ Tensorbelag sucht, der Katapult bietet und mit dem man sowohl gut hart als auch weich ziehen kann, sollte den Coppa JO Silver auf jeden Fall mal testen. Gegenziehen geht sehr sicher und gefühlvoll. Wenn man ordentlich durchzieht oder ein schnelles Holz benutzt, geht das auch sehr komfortabel aus der Halbdistanz.

Topspin auf Unterschnitt

Hier spielt das weiche Obergummi, der vorhandene Katapult und der weiche Schwamm natürlich seine Stärken aus. Hatte überhaupt keine Probleme auf Unterschnitt zu ziehen. Kamen alle auf Anhieb sicher, jedoch tendenziell eher kurz. Man muss eben bei den meisten Tensoren nach vorne spielen. Jedoch fordert der Belag das nicht so deutlich wie z.B. der Nimbus Soft. Auch stark tangential getroffene Bälle gehen nicht ins Netz, und das obwohl ich den Belag nur mit zwei dünnen Schichten Coppa Light montiert habe.

Schuss

Mit dem X-tend HS hatte ich da größere Probleme. Hier kommt mir das nicht ganz so brachiale Tempo des CJOS zu gute. Es lässt sich wirklich gut schiessen mit dem Belag. Er ist eben auch nicht so extrem weich, so dass man die Bälle noch gut platzieren kann. Da ich ihn nur in 2mm spiele, spürt man noch schön den Kontakt zum Holz. Dieses Feedback müsste in max schwächer ausfallen, aber mit Sicherheit auch noch gut zu meistern sein. Die Schüsse kamen dahin wo ich sie haben wollte. Für einen Soft+ Belag hat der Coppa JO Silver gute - sehr gute Schusseigenschaften.

Angaben und Kurz-Kurzspiel

Ich schlage fast immer mit der Rückhand auf. Also musste ich den Schläger drehen und dieser lag ungewohnt in der Hand. Dennoch, was ja nicht verwunderlich ist, war mehr Schnitt im Ball als mit dem Nimbus Soft. Ich denke man kann damit annähernd so schnittig aufschlagen wie z.B. mit einem hp@. Bin allerdings auch nicht so der Aufschlagsguru. Für alle Normalos ist das sicherlich ein solider Servicebelag. Es lässt sich mit dem CJOS gut schupfen und anheben. Geht alles ganz gut von der Hand, Aufschlagannahme etc. Ob er für lange Schupfduelle geeignet ist kann ich nicht sagen, dafür gibt es aber sicherlich bessere Beläge.

Block

Der Block klappte auf anhieb hervorragend. Mit dem Persson Powerplay kann man aber meines Erachtens auch generell sehr gut blocken. Der aktive Block war sicher und trotzdem noch druckvoll genug um in Spinposition zu kommen. Das Obergummi und der Schwamm wirken sehr harmonisch zusammen. Macht wirklich Spaß mit dem Coppa JO Silver und dem Powerplay.

Welches Holz passt gut zum Donic Coppa JO Silver

Ich würde sagen, dass man eher härtere Hölzer verwenden sollte. Das Donic Persson Powerplay ist da wohl so die Untergrenze. Da der Ballabsprung mit dem Powerplay schon relativ hoch war, und das Rotationspotential des Belags wirklich sehr gut ist, würde ich Hölzer wie z.B. das Clipper Wood oder vor allem auch Carbonhölzer empfehlen. Ein Boll Spirit müsste schon sehr sehr lecker damit zu spielen sein.

LG Andi

Geändert von andiS (14.08.2007 um 13:14 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 14.08.2007, 08:16
theCh0sen theCh0sen ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 31.07.2003
Beiträge: 72
theCh0sen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Super Bericht, ich werde ihn auf jeden Fall mal testen! Sind ja noch 4 Wochen bis die neue Serie losgeht...
Welches Holz würde d.M.n. besser zu dem Belag passen? Stiga off classic oder Butterfly P. Korbl off
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 14.08.2007, 09:59
Benutzerbild von AMD
AMD AMD ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 24.04.2007
Beiträge: 432
AMD ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: JO Silver

Hmm die einen schreiben der JO Silver sei verdammt laut, andere erwähnen das garnicht..

Mannschaftskollege spielt den auch seit einer Trainingseinheit aber von Sound ist da absolut nix zu hören...

Liegt das am Holz ?

Er spielt ein Waldner Senso V1 und den JO silver in 2,0


Ich hatte noch keine Gelegenheit den selbst zu testen, denn irgendwie ist mir mein Nimbus Sound 2,0 auf der Vorhand zu weich.....bin am überlegen auf den JO Silver zu wechseln...
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 14.08.2007, 10:23
andiS andiS ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.05.2005
Alter: 42
Beiträge: 385
andiS ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa JO Silver

Die Stärken des Stiga Off Classic liegen besonders im variablen Spinspiel, es vermittelt dabei sehr viel Gefühl. Mit dem Gefühl ist allerdings auch viel Vibration verbunden. Ich habe es zuletzt mit einem 2mm 2 Schichten und zuvor nassgeklebten Mendo Energy gespielt, da war es mir schon viel zu vibrationsstark. Daher bin ich nun der Meinung, man sollte es eher mit härteren und dadurch vibrationsreduzierenden Belägen spielen. Das Korbel eignet sich natürlich auch sehr gut zum Topspinspiel ist dabei wohl aber direkter und steifer. Die Entscheidung liegt letztlich von dir ab. Es sind beides klasse Hölzer. Ich würde aber zusammen mit dem Coppa JO Silver zuerst das Korbel antesten. Müsste sehr gut passen

MfG Andi

Geändert von andiS (14.08.2007 um 13:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Donic Coppa X3 Silver SBIF-Master Noppen innen 51 26.12.2016 09:54
Donic Coppa Jo Silver basicchannel Materialbörse 3 05.03.2009 13:57
(V) Donic Coppa JO Silver 1.8 rot MaTrael Materialbörse 0 13.02.2009 14:28
Donic Coppa JO Silver VS. Coppa JO Platin Soft Spitzenspieler Noppen innen 24 30.12.2008 16:47
[S] Donic Coppa JO Silver Obachecka Materialbörse 3 27.12.2007 23:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77