|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Über eine Diskussion über eine Neuregelung der Berechnung des QTTR würde Ich mich sehr freuen, über eure Unterschrift im u.g. Link noch mehr!
![]() Zitat:
__________________
Erstmal die Keule rausholen... |
#2
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Da bin ich voll bei.
Man müsste allerdings nicht den Durchschnitt aller TTR Werte nehmen, sondern jediglich die Spielergebnisse des Quartals nehmen und den QTTR auf Basis der durch den vorangegangenen QTTR gegebenen Gewinnwahrscheinlichkeit berechnen.
__________________
In vino veritas
|
#3
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Die Aussage, dass jüngere Ergebnisse stärker gewichtet werden ist einfach nur schwachsinn, da es für den QTTR egal ist ob man das Spiel zu beginn oder am Ende des Monats / Quartals verloren hat.
Dass man kurzfristige Ausrutscher / Abweichungen vermeiden will ist allerdings verständlich. Hillegrossers Alternativvorschlag verstehe ich allerdings nicht wirklich.... |
#4
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Inwiefern schwach? Ergebnisse aus dem Beginn eines neuen Quartals egalisieren sich im Laufe der Zeit, rutscht man nach unten oder oben aus kann man dies in den Folgemonaten leicht egalisieren, da folgende Ergebnisse im Quartal zunächst stärker in eine der Richtungen ausschlagen.
Diese Möglichkeit des Ausgleichens/Abschwächens hat man direkt vor dem Stichtag nicht, meist koennen theoretisch die Ergenisse des letzten Monats/Einzel die kompletten Aufstellungen umkehren.
__________________
Erstmal die Keule rausholen... |
#5
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Amen... unsere letzte Ranglistenrunde war bspw. zum Glück/Pech direkt nach dem Stichtag.
__________________
In vino veritas
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Wie gesagt verstehe ich das Problem, dass man negative Ergenisse kurz vor dem Stichtag nicht mehr ausgleichen kann, aber die Argumentation, dass neue Ergenbisse stärker gewichtet werden ist einfach falsch. Oder was würde es an deinem QTTR ändern, wenn besagtes Turnier wo du alle spiele gegen schlechtere Spieler verloren hast einfach einen Monat früher statt gefunden hätte ? Nicht viel, denn dann hättest du die Punkte damals verloren aber auch nicht viel mehr Punkte aus den anderen Spielen dazwischen dazu bekommen.
Was man sagen kann ist vielleicht, dass der QTTR zu starken Schwankungen unterworfen ist und dies vor allem Turnierspielern schaden kann. Dass hier der Durchschnitt der TTR-Werte des Quartals als QTTR abhilfe schaffen könnte sehe ich ebenfalls. HillegrossersAlternativvorschlag allerdings immer noch nicht. Wozu soll man bitte für einen Durchschnittswert eine Gewinnwahrscheinlichkeit benötigen ? Und vor allem welche gewinnwahrscheinlichkeit im vergleich mit welchem (q)ttr ? |
#7
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Zitat:
1. Fall: Der Spieler gewinnt bei jedem Ligaspiel ein Spiel, das andere verliert er. Für den Sieg bekommt er 8 Punkte, für die Niederlage werden ihm wieder 8 Punkte abgezogen. Er bleibt also bei 1500 Punkten stehen, die ganzen 10 Ligaspiele über... Bilanz: 10:10 TTR: 1500 2. Fall: Der Spieler gewinnt in den ersten 5 Ligaspielen jeweils seine 2 Einzel. In den letzten 5 Begegnugnen verliert er aber jeweils seine 2 Einzel. Wenn man das dann durchrechnet, kommt am Ende raus: Bilanz: 10:10 TTR: 1471 3. Fall: Wie der 2. Fall, nur dass der Spieler in den ersten 5 Begegnungen alles gewinnt und in den letzten 5 Ligaspielen alles verliert: Bilanz: 10:10 TTR: 1529 Zwischen Fall 2 und 3 ist am Ende also ein TTR-Unterschied von 58, obwohl der Spieler in beiden Fällen die gleiche Bilanz gespielt hat. Insbesondere spielt es also schon eine Rolle, in welcher Reihenfolge man seine Spiele verliert/gewinnt, weil neue Ergebnisse stärker ins Gewicht fallen. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Zitat:
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#9
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Zitat:
![]() |
#10
|
||||
|
||||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Zitat:
Der TTR IST doch eine Art Durchschnittswert. Oder anders gesprochen: gehen wir davon aus, dass jeder Spieler eine reale Spielstärke hat. Also ein theoretischer Wert, der seine tatsächliche Spielstärke widerspiegelt. Diesen Wert versucht der TTR ständig anzupendeln. Spielen wir eine Weile besser als unsere theoretische Spielstärke aussagt, werden wir aus diesem Gleichgewicht angehoben, denn Niederlagen ziehen uns anschließend wieder stärker hinab. Spielen wir eine Weile schlechter als üblich, ist das Gleichgewicht in die andere Seite verschoben und wir haben es leichter, wieder nach oben zurückzubekommen (da Siege mehr Punkte einbringen). Unser theoretisch-realer Wert der Spielstärke wirkt also wie eine Art Magnet und zieht den TTR-Wert immer dorthin. Ändert sich unsere Spielstärke anhaltend, verschiebt sich dieser Magnet und zieht den Wert nun langsam nach oben und unten. Schwankungen gibt es dabei natürlich. Aber wenn ich am Ende der Saison einen schlechteren TTR-Wert habe, dann liegt das daran, dass ich an Spielstärke verloren habe - und zwar nicht erst in den letzten Spielen, es sei denn ich hatte bei einem Turnier wirklich extreeemes Pech.
__________________
Ich bin Theoretiker - das heißt, dass ich praktisch nur denke... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
QTTR-Punkte einsehen? | Pokal | allgemeines Tischtennis-Forum | 81 | 22.12.2016 00:08 |
Der QTTR als zeitraumbezogener Wert | Hardbat | TTR-Rangliste (deutsche Rangliste) | 0 | 09.01.2014 14:39 |
QTTR-Werte | wol_fel | Kreis Essen | 2 | 18.12.2013 20:11 |
QTTR Stichtag 11.05 // Turnier am 04.05. ? | wetterau | Hessischer TTV | 19 | 16.12.2013 19:04 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.