|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
AW: hart-weich
Das ist wohl eine gängige Variante. Ich spiele auch ein griffiges, weicheres Obergummi, mit einem Schwamm um die 43 - 45° und ein Balsaholz mit harten Außenfurnieren - allerdings spiele ich das tischnah offensiv. Das halte ich aber nicht für entscheidend, denn im Grunde bin ich Spinspieler, wenn auch inzwischen harter. Für meine geraden,schnellen Bälle hole ich mir das Tempo aus dem Katapult des Balsaholzes - ich brauche deshalb nur dünne (geklebte) Beläge und das Tempo meiner Bälle ist OFF.
Die für mich völlig unbrauchbare Variante Sriver spielt mein Doppelpartner. Er hat ein stabiles Allroundspiel ohne Schwächen. Seine Aufschläge sind schlimmste Einwürfe, da geht einfach nicht viel. Trotz der Vorteile im Rückschlag hat er Probleme mit meinen Aufschlägen. Ich bin häufig nah dran mich zu wundern, wie man so was spielen kann, das ist für mich das Antimaterial schlechthin, aber Martinspin hat das sehr schön beschrieben. Man kann das reduzieren, ein weiches Obergummi ist was für den Spinspieler, ein härteres ist geeigneter für den direkten Spieler. Das Tempo [edit: bzw. der Katapult] wird über den Schwamm bzw. das Holz gesteuert. Gruß, Nik
__________________
. Gruß von der Ostsee Geändert von Spinshot (10.09.2004 um 01:37 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
AW: hart-weich
Vor zwei Wochen hab ich mir den Rev. C.O.R. SS auf VH u. RH mit einer Schwammstärke von jeweils 2.0 geholt. Als Holz habe ich das Donic Opticon(Fast Steif).
Komm Optimal mit dem Material zurecht. Habe vorher den Sonex XF 40 auf beiden Seiten geklebt, davor den Sriver FX. Ich hatte auch weichere Hölzer das Waldner Impuls 6.5., vorher das 6.0 und ein Balsa-Holz. War mir irgendwie alles zu weich. Das mehr an Kontrolle durch die neuen Beläge, die ich jetz habe kommt u. a. auch dadurch, dass ich nicht mehr frischklebe. Der härtere Schwamm kommt meinem Spiel allerdings mehr entgegen, weil ich mehr auf Tempo und Schüssen setze, der Topspin dient für mich als Vorbereitungsschlag oder als Variante in meinem Spiel mein Endschlag ist der Schuss mit RH oder VH. Hartes Holz - mit Medium-Soft-Schwamm Denke das ich in Zukunft bei dieser Kombination bleibe. |
#13
|
|||
|
|||
AW: hart-weich
Ich finde die Diskussion recht interessant.
Habe mir aber ehrlich gesagt noch nie Gedanken darüber gemacht wie mein Holz TSP Reflex Fitter def. einzustufen ist (Steifigkeit?, weich oder mittel oder hart) Ich habe auch keine Ahnung was das Holz für Furniere hat. Ich spiele einen Sriver L 1.7 frischgeklebt auf diesem Holz, und nutze meine Vorhand Hauptsächlich zum offensiven Allroundspiel (Schupf + Topspin zur Vorbereitung und Schuss für den Abschluss) Nun meine Frage, kann mich jemand etwas genauer über mein Holz aufklären? Und auch über meinen Sriver L (Obergummi Härte, Schwammhärte).
__________________
Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur!!! |
#14
|
||||
|
||||
AW: hart-weich
Hi Schupfkönig
Zitat:
Der Sriver L ist ein klassischer Belag mit härterem Obergummi und weicherem Schwamm. Die Mischung spricht für ein tempovariables Spiel, wobei der Sriver L gegenüber dem Sriver S ein etwas weicheres Obergummi haben dürfte. Kann mich aber auch täuschen. Für den Sriver L dürfte ein solides Allround- bis Offensivholz das richtige sein. Nicht kombinieren würde ich den Sriver L mit Kunstofffurnieren und/oder Balsakern. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#15
|
|||
|
|||
AW: hart-weich
Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
AW: hart-weich
Und - ich möchte es nicht beschwören, da der Sriver mir zu weit weg ist und die Info etwa 80 Jahre alt ist - der S und der L unterscheiden sich nur in der Anordnung des Noppenunterbaus. Der eine wird quer zum anderen ausgerichtet. Das Gummi ist gleich.
Gruß, Nik
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#17
|
|||
|
|||
AW: hart-weich
Zitat:
|
#18
|
||||
|
||||
AW: hart-weich
Hoi JanMove
Zitat:
Ich bin immer wieder erstaunt, welch grosse Unterschiede es gibt, bei der Anzahl, der Länge und der Geometrie der inneren Noppen. Diese Geschichte halte ich für den Punkt, der am meisten über die Elstizität des Obergummis etwas aussagt. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#19
|
|||
|
|||
AW: hart-weich
Zitat:
Daraus folgt, dass die innere Noppenanordnung nicht invariant gegenüber Drehungen um 90° sein kann, ansonsten müssten die beiden Sriver-Varianten identische Spieleigenschaften haben! JanMove |
#20
|
|||
|
|||
AW: hart-weich
Hallo JanMOve,
genau so kenne ich die Erklärung auch. Nachvollziehen kann man das an roten Belägen, da bei diesen die Noppenstruktur durchscheint. Gruß M A |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Bälle sind wie hart ? | aleol | Wettkampfbälle und Trainingsbälle | 58 | 09.09.2009 23:37 |
Block- Konterspiel auf Rückhand eher hart oder weich | the atacker | Noppen innen | 31 | 06.03.2005 15:49 |
Welche Carbonhölzer sind hart und steif? | Viper | Wettkampfhölzer | 7 | 07.05.2004 15:58 |
Innova Ultralight zu weich | Obergans | Noppen innen | 29 | 12.09.2003 11:12 |
Vor- und Nachteile von harten - und weichen Belägen | alexGerl | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 10 | 03.12.2001 19:39 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.