|
Eigenbau Konstruktionen Hier können Aufbauten diskutiert werden, z.B. welche Hölzer in welchen Stärken kombiniert werden können, wie man verkleben sollte etc. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Veränderung des Schwerpunktes
Ich hatte bei meinen Schlägern (komplett mit Belag) immer das Gefühl, dass diese zu schwer in der Hand liegen. Ich dachte, dass kann doch nicht sein, dass diese paar Gramm so viel ausmachen können!
Und vorhin kam ich auf die Idee, warum nicht mal den Griff verlängern um damit den Schwerpunkt zu verlagern. Und es ist erstaunlich, obwohl der Schläger um 20 bis 30 Gramm schwerer geworden ist, ist paradoxerweise das Gefühl ein anderes, nämlich einen leichteren Schläger in der Hand zu halten! Dies ist wohl nur damit zu erklären, dass der Schwerpunkt sich deutlich um ca. 7-8 cm. Richtung Griff verlagert hat. Meine Konstruktion ist nur provisorisch, aber mich würde interessieren, ob dies im Prinzip Regelkonform wäre? Ich kann mir vorstellen, dass mit Tesakrepp eine Verlängerung zu fixieren gar nicht geht aber wie müsste eine regelkonforme Verlängerung aussehen? Hat jemand eine Idee? Gruß + Danke Schwerpunkt.jpg |
#2
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Das ist Wurst! Die Schlagfläche ist nicht betroffen.
|
#3
|
||||
|
||||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Das kannst du machen, aber ich würde eher ein Gewicht unten am Griffende ankleben, habe ich auch schon gemacht, das sieht deutlich schöner aus Allerdings ist 7-8cm auch extrem viel...
Was hast du da für ein Holz drunter versteckt? Sieht nach Balsa Griffschalen aus. Dann könntest du auch die Griffschalen gegen schwerere tauschen, würde auch deutlich schöner aussehen. |
#4
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Wolfram hat eine Dichte von 19,25 g/cm3...Das heißt:'eine 2mm Stärke Scheibe Wolfram am Griffende mit den maßen 25*25 würde über 20 gramm Gewicht dort einbringen , das sind 10% des Schlägergewichts und
Würde die Gewichtsverteilung und Gewicht Dramatisch verändern ....bearbeiten lässt sich Wolfram allerdings nur mit hohem Aufwand ( hart ,zäh , hoher Schmelzpunkt, also schleifen...) |
#5
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Ich habe schon ein paar mal den Schwerpunkt durch Aufkleben eines oder zweier 5c Stücke an das Griffende verändert. Hier im Forum habe ich den Tip gelesen einen Akkuschrauber-Bit einzuleimen.
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Oder so wie ich mal:
ein Stück rausstechen, mit dem Stecheisen, dann eine Schraube rein und da Ganze wieder schön mit nem Stück Holz zuleimen. Sieht gut aus und bringt den gewünschten Effekt. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
naja es muss ja nicht gerde 2mm Wolfram sein, das wird es sich schon nicht so einfach besorgen können. Und die mindetsabnahme dürfte dann preislich gesehen nicht sehr attraktiv sein
|
#8
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Zitat:
Wolfram Stäbe kann man im Schweißbedarf kaufen (WIGSchweißverfahren), gibt's in diversen Durchmessern , so kann man mit wenig Aufwand (Loch bohren Stab einkleben) sehr effektiv den Schwerpunkt verschieben und das Schlägergewicht verändern. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Das war meine Lösung bei dem leichten Holz. Der Schwerpunkt wurde dadurch schön Richtung Griff bewegt.
|
#10
|
|||
|
|||
AW: Veränderung des Schwerpunktes
Zitat:
Mittlerweile habe ich mir eine interessante Konstruktion ausgedacht, womit ich elegant nicht nur 20 gr. sondern locker bis auf 80 gr. den Griff schwerer machen kann - und das in 20-Gramm-Schritten. Damit kann ich sehr flexibel das Verhalten des Schlägers testen und mich an eine gute Kompromisslösung herantasten. Wie das genau aussehen wird, behalte ich noch für mich - Spannung muss ja sein! Heute kommt das Material. Die Dichte des Materials beträgt 7,5 g/cm³ (fast ähnlich wie Eisen) - fast zum Nulltarif und ohne großen Aufwand zu bekommen (i.Vgl. zu Wolfram) und in der gewählten Ausführung ist auch keine zus. Bearbeitung notwendig, sondern kann so wie es ist, dirket am Schläger befestigt werden. Grüße Geändert von Fosca (09.12.2019 um 10:18 Uhr) |
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Veränderung des Ballabsprungs durch Aufbau | Uli-Noppe | Eigenbau Konstruktionen | 5 | 31.10.2006 15:45 |
Veränderung des Spielmodus | Torben Wosik | allgemeines Tischtennis-Forum | 13 | 02.05.2002 14:35 |
Veränderung der Belageigenschaften durch verschiedene Hölzer | Cogito | Wettkampfhölzer | 3 | 28.11.2000 15:29 |
Veränderung der Aufstellung durch den Staffelleiter | MotU | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 4 | 29.10.2000 10:29 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.